
Energiepreise: BDI sieht Problem bei Steuern und Abgaben
Der Industrieverband BDI hat die Bundesregierung aufgefordert, sich nicht auf die Auswirkungen der Energiekrise zu konzentrieren. Stattdessen müssten die hohen Gas- und Strompreise mit weniger Abgaben und größerem Stromangebot bekämpft werden.

Dienstwagenprivileg: Streit der Überzeugungen in der Ampel-Koalition
Im Streit über das Dienstwagenprivileg prallen politische Grundüberzeugungen aufeinander. In der Ampel-Koalition streiten sich hauptsächlich Grüne und FDP. Die Autoindustrie bangt derweil um den Absatz ihrer Luxus- und Oberklasse-Fahrzeuge.

Weniger trotz mehr: „Kalte Progression“ zehrt Gehaltszuwächse auf
Wenn einen die Gehaltserhöhung ärmer macht: Die „kalte Progression“, die greift, sobald ein Gehaltszuwachs einen höheren Steuersatz zur Folge hat, belastet die Haushalte. Ihr Ausmaß hängt von der Preisentwicklung und der Höhe der Lohnzuwächse ab.

Lindner stellt neue Steuerschätzung vor – mit deutlichen Mehreinnahmen
Die neue Steuerprognose fällt in eine Zeit starker wirtschaftlicher Unsicherheit. Dennoch werden erhebliche Mehreinnahmen erwartet. Der Staat profitiert von der hohen Inflation. Wenn Waren teurer werden, steigen auch die Einnahmen aus den Steuern.

Adenauer-Stiftung: Politische Polarisierung in der Gesellschaft nimmt zu
Die Deutschen sind sich immer weniger einig über die wichtigen sozialen und politischen Themen im Land. Laut einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung sind die politischen Differenzen in Deutschland so groß wie in den 80er-Jahren nicht mehr.

Immer mehr Geld wird dem deutschen Fiskus vorenthalten
Im Vorjahr ist die Gesamtsumme hinterzogener Steuern auf 1,2 Milliarden Euro angestiegen. 2019 hatte diese noch bei 745 Millionen Euro gelegen. Die FDP wirft Bundesfinanzminister Scholz vor, nicht ausreichend gegen Steuerbetrüger vorgegangen zu sein.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.