
Pakistan verurteilt Maßnahmen gegen islamischen Gebetsruf in Indien
Das Außenministerium Pakistans hat die „sich verschärfende Islamophobie“ in Indien scharf kritisiert. Zudem wurden die jüngsten Maßnahmen im Bundesstaat Karnataka gegen den Adhan verurteilt. Zuvor hatten dort auch Schulen Kopftuchverbote verhängt.

Bericht: Ging Mossad mit Anschlägen gegen pakistanisches Atomprogramm vor?
1981 hatten sich drei Bombenanschlägen gegen deutsche und schweizerische Unternehmen ereignet, die am pakistanischen Atomprogramm mitwirkten. Laut einem Medienbericht ist eine Beteiligung des israelischen Mossad an den Anschlägen wahrscheinlich.

Nach zehn Jahren: Güterzug Islamabad-Teheran-Istanbul erreicht Ankara
Nach zehn Jahren Pause ist der Güterzugverkehr auf der Route Pakistan-Iran-Türkei wieder aufgenommen worden. Laut dem türkischen Minister für Verkehr und Infrastruktur birgt der Güterverkehr auf der Strecke große wirtschaftliche Vorteile in sich.

Wieder mehr Asylanträge in EU – Deutschland als Hauptzielland
Laut Eurostat ist die Zahl der Asyl-Erstanträge in der EU in den ersten neun Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15 Prozent gestiegen. Spitzenreiter ist Deutschland mit einem doppelt so großen Anstieg wie im EU-Durchschnitt.

Muslimische Staaten setzen sich für Freigabe afghanischer Guthaben ein
Die Organisation der Islamischen Konferenz tagt in Pakistan und sucht nach Lösungen gegen die Krise in Afghanistan. Seit der Machtübernahme durch die Taliban hat die internationale Gemeinschaft Milliarden an Guthaben und Hilfsgeldern eingefroren.

„Geistiger Vater“: Pakistan feiert 144. Geburtstag von Muhammed Iqbal
Im Ersten Weltkrieg sammelte er Spenden zur Unterstützung des Osmanischen Reiches, in seinen Schriften setzte er sich für die Gründung eines Staates für Muslime in Indien ein: Pakistan feiert heute den 144. Geburtstag seines Nationaldichters Iqbal.

Afghanistan-Flucht: Merkel setzt auf Nachbarländer - Dhaka gegen Aufnahme
Kanzlerin Merkel setzt bei der Flüchtlingsfrage auf Afghanistans Nachbarländer, um eine Fluchtbewegung nach Europa zu verhindern. Im Vordergrund stehe insbesondere Pakistan. Indes verkündete Bangladesch, keine geflohenen Afghanen aufnehmen zu wollen.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten