
Berg-Karabach-Konflikt: Armenien will Aserbaidschans Grenzen anerkennen
Armenien signalisiert Kompromissbereitschaft im Berg-Karabach-Konflikt. Laut Ministerpräsident Paschinjan ist sein Land bereit, Aserbaidschans Grenzen anzuerkennen. Doch dafür müssten die Rechte der armenischen Minderheit dort garantiert werden.

Aserbaidschans Staatschef und Libyens Ministerpräsident besuchen Teknofest
Präsident Erdoğan hat Aserbaidschans Staatschef Aliyev und Libyens Ministerpräsidenten Dbeiba beim Teknofest in Istanbul empfangen. Gemeinsamen besuchten sie die verschiedenen Stände mit den jüngsten Projekten der türkischen Luft- und Raumfahrt.

Aserbaidschan und Armenien wollen Arbeit an Friedensvertrag vertiefen
Aserbaidschans Präsident Alijew und der armenische Regierungschef Paschinjan haben laut EU beschlossen, die Arbeit an einem Friedensvertrag zu intensivieren. EU-Ratschef Michel dankte den beiden für das „offene und produktive“ Gespräch in Brüssel.

Michel: „Offenes und produktives“ Gespräch zwischen Baku und Eriwan
Armenien und Aserbaidschan haben sich in Brüssel darauf geeinigt, die Gespräche über einen Friedensvertrag für die Region Berg-Karabach „voranzutreiben“. Laut EU-Ratspräsident Michel führen die Länder ein „offenes und produktives“ Gespräch.

Die Erklärung zwischen Baku und Ankara sollte Moskau nicht beunruhigen
Recep Tayyip Erdoğan hat Aserbaidschan besucht. Er fuhr direkt nach Bergkarabach, um eine Bündniserklärung zu unterzeichnen. Was ist der Sinn dieses Abkommens, und wie wird der Kreml darauf reagieren, dass Baku und Ankara ihre Allianz stärken?

Alijew: Frankreich soll Marseille an Armenier übergeben
Laut Ilham Alijew soll Frankreich die Stadt Marseille an die dort lebenden Armenier abtreten. Die Reaktion des aserbaidschanischen Präsidenten kam unmittelbar nach der französischen Forderung, die Region Nagorno-Karabach als unabhängig zu erklären.

Berg-Karabach-Konflikt: Armenien kapituliert vor Aserbaidschan
Die Konfliktparteien in Berg-Karabach haben sich auf eine Waffenruhe geeinigt. Der aserbaidschanische Präsident Aliyew bejubelt die „Kapitulation“ der armenischen Seite. In Armenien kam es nach der Bekanntgabe des Abkommens zu Ausschreitungen.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.