Cyberkriminalität hat gerade zu Corona-Zeiten Hochkonjunktur. Mit dem Ausbruch der Pandemie versenden Kriminelle „sehr viele Phishing-E-Mails, die angeblich von der WHO oder vom BAG kommen“, so Daniel Nussbaumer, Leiter der Cybercrime-Abteilung der Zürcher Kantonspolizei.
Mit Spendenaufrufen und betrügerischer Malware werden persönliche Daten wie Passwörter oder Kreditkarten-Details abgefangen. Neben den Phishing-Mails existieren auch etliche Fake-Webseiten, wie der SRF berichtet. Dort werden Mundschutzmasken und sonstige medizinische Schutzmittel angeboten, aber nie geliefert.
Cyberkrimielle nutzen die Ausgangssperren in der Corona-Zeit mit Lockangeboten in nichtexistenten Onlineshops. Selbst über Whatsapp werden Nachrichten verschickt - mit der Bitte, das angeblich ausstehende Porto zu zahlen. Allein durch das Anklicken werde das Abo abgeschlossen.
Laut Pascal Lamia, dem Leiter der Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI, haben sich die Aktionen während der Corona-Krise intensiviert. „Wir arbeiten sehr eng mit den kantonalen Strafverfolgungsbehörden zusammen, insbesondere wenn es um Fake-Seiten geht, damit diese möglichst rasch vom Netz genommen werden“, erklärt Lamia. Gegen die Cyberkriminalfälle informiere die Zürcher Kantonspolizei sehr erfolgreich. Bislang seien nur wenige auf die Betrugsmasche reingefallen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Schweiz: Polizei löst Demonstrationen auf – Verfassungsschutz alarmiert
Auch in der Schweiz gab es am Wochenende Demos gegen die Corona-Politik. Dabei wurden nicht nur Hygieneregeln missachtet – die Polizei ging auch gegen Rechtsextreme vor. Der Verfassungsschutz in Deutschland warnt vor einem Ausnutzen der Proteste.
Selbe Kategorie

Ukraine-Krieg: UN wollen AKW inspizieren lassen – Kämpfe gehen weiter
In der Nähe des ukrainischen AKW Saporischschja schlagen täglich Granaten ein. Der UN-Sicherheitsrat ist besorgt und will sich ein unabhängiges Bild von der Lage machen. Kiew berichtet derweil von heftigen Kämpfen im Osten des Landes.

Spionage-Skandal in Athen: EU-Kommission fordert „gründliche“ Aufklärung
Die EU-Kommission erwartet von den griechischen Behörden eine „gründliche“ Aufklärung im Spionage-Skandal. Mitgliedstaaten müssten ihre Sicherheitsdienste kontrollieren und Verstöße gegen die Grundrechte untersuchen, so EU-Sprecherin Hipper.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.