Justiz prüft Bafin-Vorwürfe – Bundesregierung leitet Reformen ein
Bafin steht wegen des Wirecard-Skandals in der Kritik. Aktionäre beschuldigen die Finanzaufsicht, ihre Aufsichtspflichten verletzt zu haben. Die Justiz prüft nun die Vorwürfe. Die Regierung leitet indes die versprochenen Reformen ein.
Ein Jahr vor Skandal: Handelsverbot von Wirecard-Aktien im Gespräch gewesen
Bereits ein Jahr vor dem Wirecard-Skandal hat die hessische Börsenaufsicht ein Aktien-Handelsverbot geprüft – und sich dagegen entschieden. Ungefähr zum selben Zeitpunkt sprach die Bafin ein zweimonatiges Leerverkaufsverbot für Wirecard-Aktien aus.
Prüfstelle: Konnten Bilanzbetrug der Wirecard AG nicht aufdecken
Der Bilanzbetrug der Wirecard AG konnte wohl lange Zeit nicht aufgedeckt werden, weil der Prüfstelle die Mittel gefehlt haben. So wurde nicht kontrolliert, ob etwa vorgelegte Verträge gefälscht waren oder ob die Kunden überhaupt existieren.
Wirecard-Skandal: Scholz will Finanzaufsicht „mit mehr Biss“
Laut Bundesfinanzminister Scholz hat die Finanzaufsicht Bafin das „verbrecherische Tun bei Wirecard leider nicht durchschaut“. Daher werde die Bafin organisatorisch wie personell umstrukturiert. Scholz fordert eine „Finanzaufsicht mit mehr Biss.“
Wirecard: Fluchthilfe für Marsalek vom österreichischen Verfassungsschützer
Zwei Ex-Mitarbeiter des österreichischen Geheimdienstes BVT und ein Nationalratsabgeordneter der FPÖ sind verhaftet worden. Die Beschuldigten sollen die Flucht des ehemaligen Wirecard-Managers Marsalek nach Weißrussland organisiert haben.
Internet-Milliardär Samwer lieh Wirecard-Chef Braun 75 Millionen Euro
Kurz vor der Wirecard-Pleite soll Ex-Chef Markus Braun einen Kredit in Höhe von 75 Millionen Euro aufgenommen haben. Laut einem Medienbericht verständigte er sich mit dem Internet-Milliardär Samwer auf einen Zinssatz von zehn Prozent.
Wirecard-Skandal: Brüssel nimmt Haftungsregeln für Prüfer ins Visier
Nach dem Wirecard-Skandal fordert die EU-Kommission härtere Haftungsregeln für Wirtschaftsprüfer. Das Argument: Eine ausreichende Haftung der Rechnungsprüfer könnte helfen zu verhindern, dass in „Abschlussprüfungen Kompromisse gemacht werden“.
Wiedersehen mit Ex-Minister: Guttenberg sieht sich als Wirecard-Opfer
An höchster Stelle hatte sich Karl-Theodor zu Guttenberg für Wirecard eingesetzt: Lobbyismus bei der Kanzlerin. Damals habe er nicht ahnen können, was wirklich vor sich ging, versichert er im Bundestag. Stellenweise wirkt der Ex-Minister aufgebracht.
Geheimes Dokument enthüllt – Marsalek übte Einfluss auf Wirecard Bank aus
Ein geheimes Dokument deckt das Ausmaß der Mängel bei der Wirecard Bank auf. Demnach soll der flüchtige Ex-Vorstand des Zahlungsabwicklers Wirecard, Jan Marsalek, bei der Kreditvergabe der Bank „eine erhebliche Rolle“ gespielt haben.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten