
Jahrestag der Flucht: Rohingya-Flüchtlinge weiterhin ohne Perspektive
Zum fünften Jahrestag der Flucht der muslimischen Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar warnen NGOs vor einer verlorenen Generation. Verschuldet und ohne Staatsbürgerschaft warten die vertriebenen Menschen in überfüllten Lagern auf Hilfe.

Borrell räumt Europas Mitverantwortung an Völkermord von Srebrenica ein
Laut EU-Außenchef Borrell und EU-Kommissar Varhelyi muss der Völkermord von Srebrenica „mehr als jede andere Gräueltat in der europäischen Geschichte“ in Erinnerung bleiben - auch weil Europa eine Mitverantwortung am Geschehen des Genozids trage.

Niederlande entschuldigen sich für Versagen beim Völkermord von Srebrenica
Die Niederlande haben sich bei Angehörigen der Opfer des Völkermords von Srebrenica entschuldigt. Auch die niederländische Regierung trage einen Teil der politischen Verantwortung, betonte die niederländische Verteidigungsministerin Ollongren.

27 Jahre nach dem Massaker: Weitere 50 Srebrenica-Opfer werden beigesetzt
Anlässlich des 27. Jahrestages des Massakers von Srebrenica werden weitere 50 erst jetzt identifizierte Opfer des Genozids beigesetzt. Bei dem Völkermord im Jahr 1995 töteten serbische Milizen insgesamt mehr als 8000 muslimische Bosniaken.

„Noch immer entdecken wir sterbliche Überreste der Opfer des Todesmarschs“
In Erinnerung an die Opfer des Völkermords von Srebrenica findet jedes Jahr auf einem „Friedensweg“ eine Wanderung statt. Der Verein „Zeitzeugen“ startet ihn aus Sarajevo. Vereinspräsident Muhamed Pepiç dazu im TRT Deutsch Interview.

31. März - Tag des Völkermordes: Aserbaidschan gedenkt der Opfer
Vor 104 Jahren verübten daschnak-bolschewistische armenische Milizen in der Stadt Baku und anderen Städten Massaker an Aserbaidschanern. Anlässlich des nationalen Gedenktages erinnerte das Außenministerium der Republik Aserbaidschan an die Opfer.

Myanmar: US-Regierung stuft Gräueltaten an Rohingya als Völkermord ein
Die USA haben die von Myanmar gegen die muslimische Rohingya-Minderheit verübte Gewalt als Völkermord eingestuft. Außenminister Blinken wolle die Entscheidung am Montag beim Besuch des Holocaust-Museums in Washington offiziell bekannt geben.

Sachsenhausen-Prozess: Roma und Sinti hoffen auf Schuldfeststellung
Bis zu 500.000 Sinti und Roma fielen dem NS-Völkermord an der Minderheit zum Opfer, viele davon im KZ Sachsenhausen. Im Brandenburger Sachsenhausen-Prozess hofft der Zentralratsvorsitzende Romani Rose auf einen Schuldspruch des Angeklagten.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.