
Chinas Null-Covid-Politik treibt Ausländer aus der Volksrepublik
Chinas strikte Null-Covid-Strategie, die unter anderem zum Lockdown der Wirtschaftsmetropole Shanghai führte, treibt derzeit massenhaft Ausländer aus dem Land. Internationale Unternehmen haben Mühe, ausländische Arbeitskräfte in China zu halten.

Studie aus Österreich: Ungeimpfte im Lockdown mobiler als Geimpfte
Österreichs Verfassungsgerichtshof berät heute unter anderem über die Rechtmäßigkeit des „Lockdowns für Ungeimpfte“, der von November bis Januar gegolten hatte. Jüngst publizierte Studien gehen von einer sehr geringen Effektivität der Regelung aus.

Untersuchung zu „Partygate“: „Führungsversagen“ der britischen Regierung
„Führungsversagen“ und „mangelndes Urteilsvermögen“: Ein interner Untersuchungsbericht macht der britischen Regierung unter Premierminister Johnson schwere Vorwürfe. Die „Partygate“-Affäre setzt den Chef der Konservativen weiter unter massiven Druck.

Österreichs Wirtschaftskammerpräsident spricht von „Einsperrterror“
Scharf kritisiert hat Österreichs Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer die Sperrstunde in der österreichischen Gastronomie um 22 Uhr. Er hält sie für eine „Schnapsidee“ und spricht von „Einsperrterror“, der im Ländervergleich einzigartig sei.

„Partygate“: Wieder neue Vorwürfe zu Corona-Verstößen gegen Boris Johnson
Die Mitarbeiter des britischen Premierministers Boris Johnson trafen sich laut einem Pressbericht auch während des Lockdowns zum wöchentlichen Umtrunk. Nun sieht sich Johnson erneut mit Rücktrittsforderungen aus seiner Partei konfrontiert.

Bis zu 50 Mrd. Euro Konjunkturschäden durch Corona im ersten Quartal 2022
Die Omikron-Variante des Coronavirus macht dem Institut der deutschen Wirtschaft Sorgen: Sie könnte zusätzliche Schäden in zweistelliger Milliardenhöhe mit sich bringen. Bisher seien bereits 335 Mrd. Euro an Wertschöpfung verloren gegangen.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten