
Journalisten Ziel von israelischer Spähsoftware: DJV fordert Aufklärung
Laut der Recherche eines internationalen Kollektivs wurden weltweit zahlreiche Journalisten, Aktivisten und Oppositionelle mithilfe einer israelischen Spähsoftware überwacht. Der Deutsche Journalistenverband fordert eine umfassende Aufklärung.

Pariser Verfassungsrat vereitelt „Filmverbot“ bei Polizeieinsätzen
Frankreichs Verfassungsrat hat ein gesetzliches Verbot des Filmens bei Einsätzen von Polizeikräften abgelehnt. Zuvor hatten Journalisten und Bürgerrechtler vor einer Einschränkung der Pressefreiheit gewarnt – Polizeigewalt könne ungeahndet bleiben.

Pressegespräch zu Missbrauch im Erzbistum Köln abgebrochen
Das Erzbistum Köln hat kurzerhand ein Gespräch mit Journalisten über das von Kardinal Woelki zurückgehaltene Missbrauchsgutachten abgebrochen. Der Grund: Die Pressevertreter waren nicht bereit, eine Vertraulichkeitsvereinbarung zu unterzeichnen.

Reporter ohne Grenzen: Saudi-Arabien ist Journalisten-„Kerkermeister“
Die Organisation Reporter ohne Grenzen beklagt die massive Einschränkung der Pressefreiheit in Saudi-Arabien. Dort sollen 34 Journalisten im Gefängnis sitzen. 2018 war der Regimekritiker Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat ermordet worden.

UNESCO: Weltweit mehr Angriffe auf Journalisten bei Protesten
Bei Demonstrationen werden Journalisten zunehmend attackiert, festgenommen oder sogar getötet – meistens von Polizisten oder Sicherheitskräften. Das sei ein Trend hin zu „rechtswidriger Gewaltanwendung“ bei Protesten, so der UNESCO-Bericht.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.