
Welchen Zweck verfolgt das „Gesetz gegen Desinformation” in Türkiye?
Der aktuell im türkischen Parlament diskutierte Gesetzentwurf zum Kampf gegen Desinformation bewegt die Gemüter. Inhaltlich ähnelt er gesetzlichen Vorgaben für Betreiber sozialer Netzwerke in vielen europäischen Ländern, allen voran Deutschland.

Niedersachsen: Dienstlicher Instagram-Account von Kommissarin gesperrt
Das Innenministerium in Hannover überprüft derzeit eine Polizeikommissarin. Die „Grüne Jugend“ hatte in einer Erklärung behauptet, diese führe eine private Beziehung mit einer Person, die nicht näher konkretisierte „gute Kontakte“ zu Neonazis pflege.

Die Macht der sozialen Medien in Zeiten des Krieges
Seit knapp zwei Monaten führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die mediale Aufmerksamkeit war von Anfang an groß. Der ukrainische Präsident Selenskyj hat diese sehr geschickt genutzt und ist damit bereits jetzt der Gewinner des Krieges

Massive Kritik an Instagram für „Epidemie frauenfeindlicher Beschimpfungen“
Hassrede, Misogynie und Verschwörungsideologien erlangen in sozialen Medien wie Facebook und Instagram eine teils massive Reichweite. Belästigung findet aber nicht nur öffentlich statt, sondern auch über Direktnachrichten, so das Zentrum CCDH.

Russische Verfahren gegen WhatsApp und co. beflügeln Telegram
Moskaus Vorgehen gegen westliche Dienste wie Facebook und Instagram hat dem Messengerdienst Telegram einen Beliebtheitszuwachs eingebracht. Wie der Mobilfunkbetreiber MegaFon mitteilt, hat Telegram nun WhatsApp als beliebteste Messaging-App abgelöst.

„Gegen Russlandphobie“: Meta erlaubt doch keine Mordaufrufe gegen Putin
Nachdem Facebook seine Hassrede-Regeln für ukrainische Nutzer kurzfristig gelockert hatte, schränkt das US-Unternehmen diese wieder ein. Gewalt gegen Russen im Allgemeinen und Mordaufrufe gegen Staatsoberhäupter seien inakzeptabel, betonte Meta.

Überstaatliche Solidarität beim Kampf gegen Desinformation
Die Anstrengungen der Türkei zur Schaffung einer rechtlichen Grundlage für den Kampf gegen Fake-News und Desinformation, unter der auch EU-Staaten leiden, gehen weiter. Ist die Kritik an solchen Reglementierungen berechtigt? Was werden sie nützen?
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.