News
Politik
Wirtschaft
Meinung
Exklusiv
Rubriken
Kultur
Gesellschaft
Sport
Wissenschaft
Video
News - Türkei
Türkischer Präsident Erdoğan begrüßt Waffenstillstandsabkommen
Der türkische Präsident würdigt die „heldenhafte Bevölkerung des Gazastreifens“ und lobt ihren Mut, ihr Land und ihre Freiheiten gegen „Israels ungesetzliche und unmenschliche Angriffe“ zu verteidigen.
AUSGEWÄHLTE
NACHRICHTEN
AKTUELLE
NACHRICHTEN
Türkischer Präsident Erdoğan begrüßt Waffenstillstandsabkommen
Der türkische Präsident würdigt die „heldenhafte Bevölkerung des Gazastreifens“ und lobt ihren Mut, ihr Land und ihre Freiheiten gegen „Israels ungesetzliche und unmenschliche Angriffe“ zu verteidigen.
Was wissen wir über die Waffenstillstandsvereinbarung für den Gazastreifen?
Die erste Phase der sechswöchigen Waffenruhe, die am Sonntag, dem 19. Januar, beginnt, sieht den schrittweisen Rückzug der israelischen Streitkräfte aus dem Zentrum des Gazastreifens vor.
Trump kündigt Abkommen zwischen Israel und der Hamas an
Der Weg für eine vorübergehende Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der Geiseln ist offenbar geebnet. Auch der designierte US-Präsident Donald Trump meldet sich zu Wort.
Alle
Was wissen wir über die Waffenstillstandsvereinbarung für den Gazastreifen?
Die erste Phase der sechswöchigen Waffenruhe, die am Sonntag, dem 19. Januar, beginnt, sieht den schrittweisen Rückzug der israelischen Streitkräfte aus dem Zentrum des Gazastreifens vor.
Trump kündigt Abkommen zwischen Israel und der Hamas an
Der Weg für eine vorübergehende Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der Geiseln ist offenbar geebnet. Auch der designierte US-Präsident Donald Trump meldet sich zu Wort.
Syrien-Koordinator Lindner fordert Ende der PKK/YPG-Aggression
Der deutsche Syrien-Koordinator hat den syrischen PKK-Ableger vor Angriffen auf Türkiye gewarnt. Nach dem Sturz Assads müssten sich die PKK-Kämpfer in Syrien der veränderten Lage bewusst sein.
Was wissen wir über die Waffenstillstandsvereinbarung für den Gazastreifen?
Die erste Phase der sechswöchigen Waffenruhe, die am Sonntag, dem 19. Januar, beginnt, sieht den schrittweisen Rückzug der israelischen Streitkräfte aus dem Zentrum des Gazastreifens vor.
Südkoreas suspendierter Präsident Yoon festgenommen
Anfang Dezember verhängte Yoon kurzzeitig das Kriegsrecht - und stürzte sein Land in die Krise. Nach wochenlangem Kräftemessen wird er nun zum Verhör abgeführt. Zuvor setzt er eine Videobotschaft ab.
Polizei prüft AfD-„Abschiebeticket“
Ein AfD-Wahlkampf-Flyer sorgt für Wirbel im Netz. Nun ist das in sozialen Netzwerken gepostete „Abschiebeticket“ ein Fall für die Polizei. Sie ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung.
Kritik an geplanter Ausnahmeregel für syrische Geflüchtete
Laut Innenministerin Faeser sollte syrischen Geflüchteten eine einmalige Reise in ihr Herkunftsland gestattet werden, ohne Auswirkungen auf ihren Schutzstatus in Deutschland. Politiker der FDP und AfD kritisieren den Vorschlag.
Umfrage: Franzosen mögen Deutschland immer weniger
Die deutsche Botschaft in Paris hat ernüchternde Nachrichten: Die Bundesrepublik ist bei den Franzosen eher unbeliebt. Dennoch genießt Deutschland im Nachbarland ein relativ gutes Image.
USA verschärfen Exportregeln für KI-Chips
Die USA haben neue Exportbeschränkungen für Hochleistungschips eingeführt. Dies dürfte sich weltweit auf die Entwicklung von KI-Technologien auswirken. Nur die engsten Verbündeten der USA sollen weiter uneingeschränkten Zugang haben.
E-Auto-Absatz um 25 Prozent gestiegen – Negativtrend in Deutschland
Die weltweiten E-Auto-Verkäufe haben 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Die Hälfte der abgesetzten Autos sind chinesischer Herkunft. In Europa sorgt vor allem Deutschland für rückläufige Verkaufszahlen.
Medienbericht: Musk-Weidel-Talk löst EU-Überprüfung aus
Das umstrittene Gespräch zwischen Alice Weidel und Elon Musk auf X könnte ein juristisches Nachspiel haben. Die EU-Kommission prüft offenbar, ob ein Verstoß gegen den Digital Services Act vorliegt.
Empörung über AfD-„Abschiebetickets“ in Karlsruhe
„Von: Deutschland - Nach: Sicheres Herkunftsland“ - ein „Abschiebeticket“ der AfD, das in Karlsruhe in Briefkästen von Menschen mit Migrationshintergrund landete, sorgt bundesweit für Empörung. Die Linke kündigt eine Anzeige an.
Gaza-Waffenruhe: Vermittler legen Entwurf vor
Pausiert Israel seinen verheerenden Vernichtungskrieg in Gaza, damit die notleidenden Palastienser aufatmen können? Laut Insidern soll eine Waffenruhe in greifbarer Nähe sein.
Bundestagswahl: Versand der Wahlbenachrichtigungen geht los
Es sind keine sechs Wochen mehr bis zur Bundestagswahl. Der vorgezogene Urnengang hat einen knappen Zeitplan für die Parteien und ihre Kandidaten. Und wie sieht es mit der Briefwahl aus?
Los Angeles: Anklagen wegen Plünderungen und Brandstiftung
Plünderungen, Einbrüche, Brandstiftung: Mehrere mutmaßliche Profiteure der Naturkatastrophe in Kalifornien sind angeklagt worden. Bei einer Verurteilung drohen ihnen lange Gefängnisstrafen.
Umfrage: Mehrheit für bundesweites Böllerverbot
Zum Jahreswechsel hat es mit illegalem Feuerwerk schwere Unfälle mit Toten und Verletzten gegeben. Was denken die Menschen in Deutschland übers Böllern? Eine Umfrage gibt Aufschluss.
Bericht: EU-Staaten nehmen nur Bruchteil der Flüchtlinge zurück
Im vergangenen Jahr stimmte Italien der Rücknahme von 10.402 Flüchtlingen aus Deutschland zu. Überführt wurden aber nur drei. In Ländern wie Griechenland, Kroatien und Bulgarien waren es nur etwas mehr.
MEINUNG
Wie Europa bei der Bekämpfung von Islamophobie scheitert
Der Europäische Islamophobie-Bericht 2023 zeigt: Islamfeindlichkeit ist in Europa tief verankert. Die Berichterstattung zum Gaza-Krieg aber auch der Fall Nahel Merzouk in Frankreich gehören zu den jüngsten Paradebeispielen.
Doz. Dr. Enes Bayraklı
Österreich vor einer neuen politischen Ära
Die Koalitionspläne von ÖVP und FPÖ sorgen für Diskussionen – nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa. Welche Folgen hätte der Einfluss einer rechtsextremen Regierung für Demokratie, europäische Zusammenarbeit und Stabilität des Landes?
Muhammed Ali Uçar
Wie Friedrich Merz im Wahlkampf die AfD rechts überholt
Es ist Wahlkampfzeit und mit markigen, teils populistischen Sprüchen zu Themen wie Flüchtlingspolitik und doppelte Staatsbürgerschaft lässt sich gut punkten, wie die Union derzeit unter Beweis stellt. Das ist Politik auf dem Rücken der Schwächsten.
Yasin Baş
Neuauflage der Rechts-Rechts-Regierung mit „Volkskanzler” Kickl
Nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen in Österreich kommt nun die rechte FPÖ zum Handkuss. Zu befürchten ist eine Neuauflage einer illiberalen Rechtsaußen-Regierung.
Farid Hafez
BELIEBTE VIDEOS
TRT World Exklusiv: Holy Redemption: Landraub in Palästina
Der investigative Dokumentarfilm „Holy Redemption” von TRT World gewährt unverfälschte Einblicke in die Gemeinschaft extremistischer Siedler aus Israel in den besetzten Gebieten. Exklusive Aufnahmen verdeutlichen die gewaltsame und systematische Vertreibung der Palästinenser, die seit dem Krieg Israels gegen Gaza intensiviert wurde.
Gender-Kriege in Kanada
Kanadas Regierungspolitik in Bezug auf die Geschlechtsidentität verändert das Bildungs- und Gesundheitssystem des Landes, aber zu welchem Preis? Dieser Dokumentarfilm von TRT World taucht tief in die Schattenseiten der Gender-Ideologie ein. Von der Einführung von SOGI 1-2-3 in den Schulen bis hin zur Ideologisierung des Gesundheitssystems werden die negativen Auswirkungen auf Einzelpersonen und Familien beleuchtet. Ihr Kampf richtet sich gegen das politische Paradigma im Land, das teils elterliche Rechte außer Kraft setzt und junge Menschen zu unumkehrbaren Entscheidungen verleitet. Mit Blick auf das Trauma des Missbrauchs in der Kindheit und die lebensverändernden Entscheidungen der Geschlechtsumwandlung als Folge präsentiert die Doku unverfälschte Berichte von Betroffenen. Sie glaubten einst, ihrer Vergangenheit entkommen zu können, um dann feststellen zu müssen, dass ihre Probleme weit über das äußere Erscheinungsbild hinausgehen. In der aktuellen Situation fühlen sie sich angesichts der Übermacht des Systems mit ihren Problemen alleingelassen und ausgegrenzt. Doch sie geben nicht auf und stellen sich allen Schwierigkeiten.
„Deutschlands Ansehen ist ein Opfer“
Beim Treffen zwischen Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihrem jordanischen Amtskollegen Ayman Safadi stand der Gaza-Krieg im Zentrum der Gespräche. Bei der Pressekonferenz am Donnerstag kritisierte Safadi die Unterstützung Deutschlands für Israels Regierung mit harten Worten.
„Du kannst mit Kopftuch hier nicht trainieren”
Ein Fitnessstudio in Herzogenrath bei Aachen hat den Vertrag einer langjährigen Kundin aufgrund ihres Kopftuchs fristlos gekündigt. Grund sei die Hausordnung, die das Tragen religiöser Symbole untersagt. Im Gespräch mit TRT Deutsch schildert die 28-jährige Anna ihre Erfahrungen.