Der für Marken wie Langnese, Knorr oder Pfanni bekannte Konsumgüterkonzern Unilever will im Gesundheitsbereich wachsen und hat sein Interesse an einer Sparte von Glaxosmithkline (GSK) bekundet. Das britische Unternehmen bestätigte am Samstag, dass es wegen einer möglichen Übernahme auf GSK und den amerikanischen Minderheitsaktionär Pfizer zugegangen ist. Die GSK-Sparte Consumer Healthcare sei in dem Bereich führend und würde gut Unilever passen, hieß es in der Mitteilung. Es sei aber unsicher, ob man sich einige. Die Zeitung „Sunday Times“ hatte berichtet, dass Unilever ein etwa 50 Milliarden Pfund (60 Mrd Euro) schweres Angebot unterbreitet habe. GSK und Pfizer hätten die Offerte als zu niedrig zurückgewiesen. Quellen wurden in dem Bericht nicht genannt. GSK-Chefin Emma Walmsley plant, die Verbrauchersparte ihres Unternehmens an die Börse zu bringen. Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte im Herbst berichtet, dass sich dafür Finanzinvestoren interessieren. Der in der Nähe von London ansässige Konzern bietet Arzneimittel und Impfstoffe an. Zur Sparte Consumer Healthcare gehören Voltaren-Schmerzsalbe, Sensodyne-Zahnpasta oder Otriven-Nasenspray. Mehr zum Thema: Israel droht Unilever mit Konsequenzen nach Verkaufsstopp von Eiscreme
15 Jan. 2022

Konsumgüterkonzern Unilever an milliardenschwerem Zukauf interessiert
Für etwa 60 Milliarden Euro will sich der Konsumgüterkonzern Unilever die Consumer-Health-Sparte von GlaxoSmithKline einverleiben. Das Übernahmeangebot ist bereits offiziell unterbreitet worden. Die GSK-Sparte ist in dem Bereich Marktführer.
DPA
Ähnliche Nachrichten

900 Milliarden: US-Kongress beschließt großes Corona-Konjunkturpaket
Nach Monaten des Streits ist es soweit: Der US-Kongress bringt ein weiteres Konjunkturpaket auf den Weg. Mit riesigen Summen will das Parlament die Folgen der Corona-Krise abfedern. Der gewählte Präsident Biden fordert schon jetzt weiteres Handeln.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.