Der Bund zahlt für die November- und Dezemberhilfen laut einer Berechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zehn Milliarden Euro mehr als eigentlich notwendig. Der Berechnung zufolge verdienten die betroffenen Betriebe - vor allem aus der Gastronomie und dem Veranstaltungsgewerbe - dank der Entschädigung des Staates in vielen Fällen mehr Geld, als wenn sie geöffnet hätten, berichtete die "Welt am Sonntag".
Das Institut geht mit Verweis auf Zahlen der Bundesbank davon aus, dass bei den betroffenen Branchen im Durchschnitt die Hälfte der Kosten variabel sind - dass sie also gar nicht erst anfallen, wenn die Betriebe geschlossen sind. Dennoch zahlt der Bund den Betrieben 75 Prozent des Umsatzes aus dem Vergleichsmonat 2019.
Zwar gebe es Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen, zitierte die Zeitung aus den IW-Berechnungen. Über alle Betroffenen hinweg werde aber rund jeder dritte Euro der für November und Dezember von der Bundesregierung veranschlagten rund 30 Milliarden Euro zu viel gezahlt.
29 Nov. 2020
DPA
Ähnliche Nachrichten
Gericht entscheidet gegen Netflix-Preiserhöhungen – Disney neue Konkurrenz
Netflix könnte sein Recht verlieren, beliebig oft Preiserhöhungen gegenüber den Abonnenten durchzuboxen. Der Streaming-Riese will aber gegen das Urteil aus Berlin vorgehen. Die neue Konkurrenz von Disney könnte Netflix zusätzlich unter Druck setzen.
Selbe Kategorie
Betrugsprozess um Corona-Hilfen beginnt – 2,5 Millionen Euro beantragt
Tausende Verdachtsfälle auf Betrug bei Corona-Hilfen beschäftigen die Behörden in ganz Deutschland. Jetzt kommt ein Fall im Gerichtssaal an: Ein gebürtiger Gelsenkirchener soll mit Scheinidentitäten mehr als 2,5 Millionen Euro beantragt haben.