Nach überstandener Corona-Pandemie können sich einige Fans des englischen Fußballklubs Manchester United auf ein besonderes Stadionerlebnis freuen. Wie der Rekordmeister mitteilte, darf er in seiner altehrwürdigen Spielstätte Old Trafford 1500 „sichere Stehplätze“ errichten.
Dabei handelt es sich um Stehplätze mit einer Barriere in jeder Reihe, wie sie auch in einigen Bundesligastadien existieren. Diese Barriereplätze wurde nach einer Änderung der Vorschriften und einer vom Klub durchgeführten Machbarkeitsstudie genehmigt. Die Blöcke werden sich auf Höhe der Eckfahne befinden.
„Es klingt vermutlich seltsam, gerade zu diesem Zeitpunkt Planungen anzustellen, aber der Fußball und die Fans werden zurückkehren, wenn die Zeiten wieder sicher sind“, sagte United-Geschäftsführer Richard Arnold: „Diese Bekanntgabe ist der letzte Schritt eines langen Weges gemeinsam mit unseren Fans.“ An Stellen im Stadion, an denen die Zuschauer sowieso stehen, würden die zusätzlichen Barrieren die Sicherheit sogar erhöhen.
Nach dem tragischen Unglück von Hillsborough mit 96 Todesfällen bei einer Massenpanik im Jahr 1989 sind Sitzplätze in den Stadien der beiden obersten Spielklassen in England seit der Saison 1994/95 verpflichtend. Zuletzt hatten sich neben United auch Tottenham Hotspur und die Wolverhampton Wanderers um die Einführung von „sicheren Stehplätzen“ bemüht.
AFP
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

„Ich bin sehr glücklich“: Mesut Özil wechselt zu Başakşehir
Der Wechsel von Ex-Weltmeister Mesut Özil zum türkischen Erstligisten Başakşehir ist perfekt. Der 33-jährige Maestro erhält beim Istanbuler Verein einen Einjahresvertrag. „Ich bin sehr glücklich“, erklärte Özil bei der Unterschriftszeremonie.

USA und westliche Länder fordern Sanktionen gegen russische Sportverbände
Die USA und 34 weitere westliche Länder fordern den Ausschluss russischer Sportfunktionäre von internationalen Verbänden – darunter auch Deutschland. Außerdem sollten TV-Übertragungen von Wettkämpfen nach Russland und Belarus ausgesetzt werden.

Ex-Bayer Heung-min Son: In Deutschland mit „viel Rassismus konfrontiert“
Heung-min Son hat nach eigenen Angaben während seiner Zeit in Deutschland rassistische Ausgrenzung erlebt. Er habe in seinen jungen Jahren „viele sehr schwierige Momente“ gehabt, so der frühere Bundesliga-Profi gegenüber der südkoreanischen Presse.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.