Deutschland hat im vergangenen Jahr Kriegswaffen für 1,51 Milliarden Euro exportiert – der höchste Wert seit 2017. Mehr als 60 Prozent davon gingen in Staaten außerhalb der NATO, der Europäischen Union und vergleichbarer Länder. Lieferungen in diese sogenannten Drittstaaten sind besonders umstritten, weil einige von ihnen wegen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik stehen oder in regionale Konflikte verwickelt sind. Die Zahlen gehen aus einer Antwort des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz auf eine Anfrage aus der Linksfraktion hervor. Danach stieg der Wert der Kriegswaffenlieferungen 2021 das dritte Jahr in Folge. 2020 wurden noch Exporte für 1,38 Milliarden Euro verzeichnet. Die zehn Hauptempfängerländer waren im vergangenen Jahr Ägypten, Israel, Katar, die Türkei, Großbritannien, Norwegen und die EU-Länder Italien, Niederlande, Lettland und Österreich. Mehr zum Thema: Druck auf Scholz wegen Waffenlieferungen – SPD-Klingbeil verteidigt ihn
22 Apr. 2022
DPA
Ähnliche Nachrichten

Bundestag stellt Bundeswehr-Aufklärungsmission in Jordanien ein
Während die Bundeswehr im Inland immer stärker im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie hilft, hat der Bundestag nun den Abzug deutscher Kampfflugzeuge aus Jordanien beschlossen. Tankflugzeuge und Militärausbilder im Irak bleiben im Einsatz.
Selbe Kategorie

Scholz und Macron sprechen mit Putin und fordern Ende des Krieges
80 Minuten lang sprechen Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron mit dem russischen Präsidenten über den Krieg in der Ukraine. Der Kremlchef Putin zeigt sich dabei offen für einen Dialog. Thema ist vor allem die Blockade von Getreide.

Schweden: Interview mit Top-Terrorist während Türkei-Gesprächen
Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen in Schweden ist ein Interview mit einem Ex-Führungsmitglied der Terrorgruppe PKK/PYD/YPG ausgestrahlt worden. Zur selben Zeit berieten Delegationen aus Schweden und Finnland in Ankara über den NATO-Beitritt.

Nach Xinjiang-Berichten: Bundesregierung sucht Distanz zu China
Hunderttausende Uiguren wurden nach Recherchen von Menschenrechtlern in Chinas Nordwesten in Umerziehungslager gesteckt. Ein Datenleck legt laut Medienberichten erschütternde Details offen. Die Bundesregierung schwenkt in ihrem China-Kurs um.

Habeck: Dürfen Klima- und Energiekrise nicht gegeneinander ausspielen
Krieg, Klimawandel, Artensterben: Wie bewältigt man mehrere Krisen gleichzeitig? Die Frage steht über dem Treffen der G7-Minister für Energie, Umwelt und Klima. Umweltaktivisten fordern deutliche Fortschritte von der Staatengruppe.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.