Das Nationale Zentrum für Koordination und gemeinsame Risikoanalyse (UKORAM) in Ankara ist eröffnet. Bei der Eröffnungszeremonie am Mittwoch bezeichnete der türkische Vize-Außenminister Faruk Kaymakcı das Projekt als eine Investition in die Grenzsicherheit. Hervorzuheben sei hierbei die Kooperation zwischen Türkiye, EU und NATO. Die Grenzsicherheit des Landes sei auch im Interesse der NATO-Bündnispartner und der EU, so Kaymakcı.
Der Leiter der EU-Delegation in Türkiye, Nikolaus Meyer-Landrut, beschrieb die Arbeit des UKORAM als eines der führenden Studien in diesem Bereich. Die EU habe ihrerseits Ausrüstung für Grenzüberwachung zur Verfügung gestellt. Diese reichten von Überwachungstürmen bis hin zu Wärmebildkameras, so Meyer-Landrut.
„Die EU ist einer der wichtigsten Kooperationspartner der Türkei. Wir sind uns bewusst, dass die Migration ein großes Risiko darstellt“, fügte Meyer-Landrut hinzu.
Das UKORAM soll eine gemeinsame Datenbank für den Informationsaustausch und die interinstitutionelle Zusammenarbeit im Bereich der Grenzkontrollen schaffen. Im Zentrum stehen die südlichen Grenzen des Landes. Das Projekt wurde unter anderem mit EU-Geldern finanziert.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Kaymakcı trifft Staatsministerin Lührmann und Staatssekretär Michaelis
Der stellvertretende türkische Außenminister Kaymakcı hat sich in Berlin mit Staatsministerin Lührmann sowie Staatssekretär Michaelis getroffen. Gesprächsthemen waren der EU-Beitrittsprozess der Türkei sowie die bilateralen Beziehungen.
Selbe Kategorie

Çavuşoğlu sieht Schwedens NATO-Mitgliedschaft in Gefahr
Eine Koranverbrennung unter Polizeischutz und PKK/YPG-Aktivitäten in Schweden belasten die Beziehungen zwischen dem NATO-Anwärter und Ankara. Laut dem türkischen Chefdiplomaten Çavuşoğlu gerät die mögliche NATO-Mitgliedschaft Schwedens nun in Gefahr.

Nach Koranschändung: Türkiye bestellt niederländischen Botschafter ein
Ein islamfeindlicher Hassprediger hat im niederländischen Den Haag einen Koran zerrissen. Nun musste der Botschafter des Landes in Ankara vorstellig werden. Zuvor hatte bereits ein ähnlicher Vorfall in Stockholm einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.