Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat mit Bundeskanzler Olaf Scholz zum Krieg in der Ukraine telefoniert. Präsident Erdoğan habe Scholz gesagt, dass die Türkei ihre Bemühungen zur Beendigung des Krieges mit Entschlossenheit fortsetzen werde, teilte das Präsidialamt in Ankara am Montag auf Twitter mit.
Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärte am Abend in Berlin, angesichts des entsetzlichen und unerträglichen Leidens der ukrainischen Zivilbevölkerung seien sich der Bundeskanzler und der türkische Präsident einig, dass ein Waffenstillstand umgehend notwendig sei und humanitäre Zugänge gewährleistet werden müssten. Beide hätten vereinbart, im Kontakt zu bleiben.
Die Türkei unterhält gute Beziehungen zu Russland und der Ukraine und wird als Vermittler betrachtet. Erst vergangene Woche fand eine Verhandlungsrunde in Istanbul statt.
In dem Telefonat sei es zudem um die deutsch-türkischen Beziehungen gegangen, teilte das türkische Präsidialamt weiter mit. Präsident Erdoğan habe betont, dass eine Stärkung der Beziehungen und eine Zusammenarbeit auf allen Ebenen wichtig sei. Scholz war Mitte März zu seinem Antrittsbesuch in Ankara.
5 Apr. 2022

Türkischer Präsident Erdoğan telefoniert mit Scholz zum Ukraine-Krieg
Der türkische Präsident Erdoğan und Bundeskanzler Scholz haben sich über die Lage im Ukraine-Krieg ausgetauscht. Beide Seiten sprachen sich für die Notwendigkeit eines Waffenstillstands aus und forderten die Gewährleistung von humanitären Korridoren.
DPA
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Armenien muss die Realität in Berg-Karabach akzeptieren
Armenische Truppen haben den Waffenstillstand in Berg-Karabach gebrochen. Die Türkei verurteilte den jüngsten Angriff, bei dem ein aserbaidschanischer Soldat starb. Ankara rief Armenien dazu auf, die neue Realität in der Region zu akzeptieren.
Selbe Kategorie

Gespräche über NATO-Norderweiterung: Türkei erwartet „konkrete Schritte“
Die Türkei fordert von Schweden und Finnland „konkrete Schritte“, um die Sicherheitsbedenken auszuräumen. Anderenfalls seien keine Fortschritte beim NATO-Beitrittsprozess möglich, betont der türkische Präsidentensprecher Kalın.

NATO-Erweiterung: Altun wirft Schweden Doppelstandard im Umgang mit PKK vor
Der türkische Kommunikationsdirektor Altun hat bezüglich eines möglichen NATO-Beitritts von Schweden auf die Sicherheitsbedenken der Türkei hingewiesen. Beim Umgang mit der Terrororganisation PKK warf er dem nordischen Staat einen Doppelstandard vor.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.