Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat erneut mehr Unterstützung aus Deutschland und einen härteren Kurs der Bundesregierung gegenüber Russland gefordert. Im Interview mit dem Sender Bild Live lobte Selenskyj am Freitag das Kohle-Embargo im neuen EU-Sanktionspaket gegen Russland und verlangte zugleich weitergehende Maßnahmen. Einige Länder, darunter Deutschland, seien aber „gegen ein Öl- und Gas-Embargo“, kritisierte Selenskyj.
Der ukrainische Staatschef mahnte erneut mehr Unterstützung an. „Deutschland hat uns nicht mit Waffen unterstützt. Deutschland hat offen darüber gesprochen, dass wir kein Mitglied der Nato sein werden. Aber wenn wir ehrlich bleiben: Die Rhetorik von Deutschland hat sich verändert. Deutschland ist konservativ und kalt – aber der Zug hat sich bewegt“, sagte Selenskyj.
Selenskyj: „Habe das Gesicht der Deutschen gesehen“
Die Menschen in Deutschland seien aber „absolut nicht kalt“, betonte der ukrainische Präsident. Er habe die großen Demonstrationen für die Ukraine gesehen. „Da war viel Unterstützung. Dort habe ich das Gesicht der Deutschen gesehen“, sagte Selenskyj.
Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wird in der Europäischen Union intensiv über den Stopp von Energielieferungen aus Russland debattiert. Am Freitag trat das fünfte große Sanktionspaket der EU gegen Russland in Kraft, das unter anderem ein Embargo für russische Kohle enthält. Das von der Ukraine sowie dem EU-Parlament geforderte Gas-Embargo wird insbesondere von Deutschland und Österreich abgelehnt.
Selenskyj äußerte sich im Sender Bild Live auch zu dem Raketenangriff auf einen Bahnhof voller Flüchtlinge in Kramatorsk, bei dem am Freitag mindestens 50 Menschen getötet wurden. „Ich fühle Hass gegenüber Russland, gegenüber russischen Soldaten“, sagte er. „Wenn ich diese Bilder vor meinen Augen sehe: ermordete Kinder ohne Beine, ohne Arme. Es ist ein Groll, es ist fürchterlich.“
Mehr zum Thema: Selenskyj bezeichnet komplette russische Führung als „Kriegsverbrecher“
AFP
Ähnliche Nachrichten

Corona-Krise spaltet Europa: Italien fordert mehr deutsche Solidarität
Die Corona-Krise setzt Südeuropa unter Druck. Insbesondere Italien fordert mehr Hilfe aus Deutschland und kritisiert Berlins ablehnende Haltung, „Corona-Bonds“ freizugeben. Die fehlende Solidarität stelle „eine tödliche Gefahr für die EU“ dar.

„Absolut unzureichend“ – Deutschland nimmt 50 minderjährige Flüchtlinge auf
Die Bundesregierung hat sich zur Aufnahme der ersten 50 minderjährigen Flüchtlinge aus Griechenland durchgerungen – für Kritiker ein „Alibihandeln“. Entgegen fester Zusagen wollen andere EU-Staaten keine Verantwortung mehr übernehmen.
Selbe Kategorie

Boris Johnson übernimmt Verantwortung für „Partygate“ – aber kein Rücktritt
Der britische Premier Boris Johnson will aus seinen Fehlern gelernt haben. Es habe bereits Veränderungen gegeben. Das merkte auch die interne Ermittlerin Sue Gray in ihrem „Partygate“-Bericht an. Von Rücktritt sprach der Premier nicht.

Vergewaltigungsverdacht: Keine Ermittlungen gegen französischen Minister
Trotz der gegen ihn gerichteten Vergewaltigungsvorwürfe wird die französische Justiz vorläufig nicht gegen Solidaritätsminister Abad ermitteln. Mehrere Frauenrechts-Organisationen hatten gegen dessen Ernennung protestiert und den Rücktritt gefordert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.