EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich nach Kontakt zu einem Corona-Infizierten in Quarantäne begeben. Sie sei darüber informiert worden, dass eine Person, der sie am Dienstag vergangener Woche bei einem Treffen begegnet sei, am Sonntag positiv auf das neuartige Coronavirus getestet worden sei, teilte von der Leyen am Montag im Onlinedienst Twitter mit. Ein Corona-Test bei ihr vom Donnerstag sei negativ ausgefallen.
„Entsprechend der geltenden Regeln bin ich deswegen bis morgen früh in Selbstisolation“, teilte die Kommissionschefin mit. Noch am Montag wolle sie sich erneut auf Sars-CoV-2 testen lassen.
Von der Leyen war am vergangenen Dienstag zu einem Besuch in Portugal gewesen. Sie hatte dort auch an einem Treffen des Staatsrats teilgenommen, einem Beratergremium des portugiesischen Präsidenten. Eines der Mitglieder wurde nach Angaben portugiesischer Medien am Sonntagabend positiv auf den Covid-19-Erreger getestet.
Am Mittwoch hatte von der Leyen die wöchentliche Sitzung der EU-Kommission mit ihren 26 Kommissaren geleitet. Am Donnerstag und Freitag nahm sie dann am EU-Sondergipfel in Brüssel teil, zu dem die 27 Staats- und Regierungschefs angereist waren.
Der Gipfel hätte eigentlich schon eine Wochen zuvor stattfinden sollen, war aber wegen eines Corona-Falls im Umfeld von EU-Ratspräsident Charles Michel verschoben worden. Auch Michel begab sich wegen des Kontakts mit einem infizierten Sicherheitsbeamten in Quarantäne.
US-Präsident Donald Trump wird derzeit wegen Covid-19 behandelt. Wegen der Infektion wurde er aus dem Weißen Haus in das Militärkrankenhaus Walter Reed nahe Washington gebracht.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Corona-Krise spaltet Europa: Italien fordert mehr deutsche Solidarität
Die Corona-Krise setzt Südeuropa unter Druck. Insbesondere Italien fordert mehr Hilfe aus Deutschland und kritisiert Berlins ablehnende Haltung, „Corona-Bonds“ freizugeben. Die fehlende Solidarität stelle „eine tödliche Gefahr für die EU“ dar.
Selbe Kategorie

Griechenland: Aufschrei im Parlament nach Aussagen über Minderheiten
Ein stellvertretender Sprecher des griechischen Parlaments hat sich für die „Notwendigkeit der Bespitzelung“ der muslimisch-türkischstämmigen Abgeordneten im Land ausgesprochen. Die Aussagen lösten einen Aufschrei bei den Oppositionsparteien aus.

Rechte Favoriten in Italien-Wahl – Was droht den Geflüchteten?
Italiens Allianz der Rechten hat ihr Programm für den Wahlkampf veröffentlicht. Darin sind Flucht und Migration ein wichtiger Punkt. Die Rede ist von einer Seeblockade, Camps für Geflüchtete und ein frühes Aussortieren der Nicht-Asylberechtigten.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.