Frankreich hat seine Archive zum Völkermord in Ruanda vor 27 Jahren geöffnet. Damit sind bisher als Verschlusssache geltende Dokumente aus den Jahren 1990 bis 1994 nun erstmals öffentlich zugänglich, wie aus der am Mittwoch im Amtsblatt veröffentlichten Entscheidung hervorgeht.
Bei den Unterlagen handelt es sich unter anderem um diplomatische Noten und Telegramme, die die Arbeit des damaligen französischen Präsidenten François Mitterrand und des damaligen Premierministers Edouard Balladur betreffen.
Eine Historikerkommission hatte Frankreich Ende März eine politische Mitverantwortung für den Völkermord in Ruanda im Jahr 1994 gegeben. Sie warf der Staatsführung unter Mitterrand „Blindheit“ und „Versagen“ vor, weil sie den Genozid nicht verhindert habe. Eine „Mittäterschaft“ bei den Tötungen lasse sich dagegen nicht nachweisen, hieß es in dem Bericht. Die ruandische Regierung nannte die Veröffentlichung einen „wichtigen Schritt“.
In der früheren deutschen und belgischen Kolonie Ruanda hatten Angehörige der Volksgruppe der Hutu 1994 binnen drei Monaten mindestens 800.000 Menschen getötet. Die meisten Opfer waren Angehörige der Minderheit der Tutsi, aber auch viele gemäßigte Hutu wurden getötet. Die französische Armee war 1994 mit einem UN-Mandat in der Region.
In Paris wurde der Opfer am Mittwoch mit einer Schweigeminute gedacht. An der Zeremonie nahmen unter anderem Außenminister Jean-Yves Le Drian teil sowie der ruandische Botschafter in Frankreich, François-Xavier Ngarambe.
8 Apr. 2021
AFP
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie
Türkei fordert Dialog für Konfliktlösung in Ostukraine
Angesichts der anhaltenden Krise in der Ostukraine bekräftigt Ankara seine Forderung nach einer friedlichen Lösung. Die Probleme zwischen Russland und der Ukraine sollten durch Dialoge geklärt werden, betonte der türkische Präsidentensprecher Kalın.
Sofagate: Machtkampf zwischen EU-Spitzen als Ursache der Krise
Die Sitzordnung beim Türkei-Besuch der EU-Spitzen sorgt seit Tagen für mediale Aufmerksamkeit. Nun häufen sich Medienberichte, die die eigentliche Ursache des sogenannten Sofagate zeigen: die Machtkonkurrenz zwischen Michel und von der Leyen.
Lebewohl, Kaderschmiede ENA? – Macron schafft Elite-Hochschule ab
Staatssekretär, Minister oder auch Präsident: Wer in Frankreich was werden will, muss in der Regel eine besondere Schule besucht haben: die ENA. Auch Macron machte dort seinen Abschluss - nun will er die Institution endgültig abschaffen. Warum?
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.