Der albanische Ministerpräsident Edi Rama ist empört über eine Aussage von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), der über einen möglichen Zusammenhang zwischen Balkan-Reisen und zunehmenden Corona-Infektionen spekuliert hatte. „Ein deutscher Gesundheitsminister sollte sich darum kümmern, die deutsche Bevölkerung zu impfen, und keine stereotypen Ressentiments gegen den Balkan hervorrufen, um eine offensichtlich schlechte Bilanz zu verteidigen“, sagte Rama am Dienstag der „Bild“-Zeitung.
Rama reagierte damit auf Äußerungen Spahns in der „Bild am Sonntag“. Der Gesundheitsminister hatte erklärt, im vergangenen Sommer hätten „Auslandsreisen, häufig Verwandtschaftsbesuche in der Türkei und auf dem Balkan, phasenweise rund 50 Prozent der Neuinfektionen bei uns ausgelöst“. Dies müsse in diesem Jahr verhindert werden.
„Es ist ein Skandal, dass ein deutscher Minister den Balkan öffentlich anprangert und damit auch Menschen mit Migrationshintergrund abwertet“, sagte dazu Rama. „Ich werde nicht zulassen, dass Albanien als Risikobereich für Urlaubsreisen dargestellt wird, es gibt keine Zahlen, die dies belegen.“
26 Mai 2021

Albaniens Regierungschef Rama kritisiert Aussagen von Spahn
Jüngste Behauptungen von Bundesgesundheitsminister Spahn, Verwandtschaftsbesuche in der Türkei und auf dem Balkan hätten 2020 zum Anstieg der Corona-Infektionen geführt, stoßen auf Kritik. Diese kommt unter anderem von Albaniens Regierungschef Rama.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Corona-Krise spaltet Europa: Italien fordert mehr deutsche Solidarität
Die Corona-Krise setzt Südeuropa unter Druck. Insbesondere Italien fordert mehr Hilfe aus Deutschland und kritisiert Berlins ablehnende Haltung, „Corona-Bonds“ freizugeben. Die fehlende Solidarität stelle „eine tödliche Gefahr für die EU“ dar.
Selbe Kategorie

Griechenland: Aufschrei im Parlament nach Aussagen über Minderheiten
Ein stellvertretender Sprecher des griechischen Parlaments hat sich für die „Notwendigkeit der Bespitzelung“ der muslimisch-türkischstämmigen Abgeordneten im Land ausgesprochen. Die Aussagen lösten einen Aufschrei bei den Oppositionsparteien aus.

Rechte Favoriten in Italien-Wahl – Was droht den Geflüchteten?
Italiens Allianz der Rechten hat ihr Programm für den Wahlkampf veröffentlicht. Darin sind Flucht und Migration ein wichtiger Punkt. Die Rede ist von einer Seeblockade, Camps für Geflüchtete und ein frühes Aussortieren der Nicht-Asylberechtigten.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.