
„Sehr weit rechts“: Meuthen verlässt AfD und rechnet mit der Partei ab
AfD-Chef Jörg Meuthen hat seine Partei nach sechseinhalb Jahren an der Spitze verlassen. Zum Abschied gab es noch eine scharfe Abrechnung mit Funktionären, deren Agieren eine Radikalisierung und „sektenartige“ Tendenzen bewirkt hätte.

„Gefahr für Demokratie“: Politologe warnt vor Radikalisierung von Protesten
Der Politologe Funke hat vor einer Radikalisierung der Corona-Proteste gewarnt. Derzeit sei eine „von Rechten dominierte Bewegung“ zu beobachten. Deren radikale Bestrebungen stellten eine mögliche Gefahr für die Demokratie dar.

Verfassungsschutzchef erkennt „Rechtsextremisierung“ von Corona-Protesten
Verfassungsschutzchef Haldenwang zufolge gibt es bei Demos gegen die Corona-Maßnahmen teilweise eine „Rechtsextremisierung“ des Protests. Es gebe zwar viel „Maulheldentum“, doch er schließe Gewalttaten des Corona-Protestmilieus nicht aus.

Scholz kündigt Widerstand gegen „enthemmte Extremisten“ in Deutschland an
Kanzler Olaf Scholz klagt über „Wirklichkeitsverleugnung“ und „Verschwörungsgeschichten“ in Deutschland. Manche Menschen in der Bundesrepublik hätten sich bereits von Staat und Gesellschaft abgewandt. Die Gesellschaft sei jedoch nicht gespalten.

Niedersachsen: Verfassungsschutz warnt vor Gewalttaten aus Querdenker-Szene
Niedersachsens Verfassungsschutz-Chef Witthaut warnt vor einer weiteren Radikalisierung radikaler Gegner der Corona-Maßnahmen in Deutschland. Im Netz rufen sogenannte Querdenker offen zum Umsturz auf und verbreiten Gewaltfantasien.

Droht eine „Klima-RAF“? Freiburger Politologe befürchtet Radikalisierung
Dass die Grünen trotz der starken Präsenz des Klima-Themas in Medien und öffentlichem Raum nur auf dem dritten Platz bei der Bundestagswahl landeten, könnte die Klimabewegung radikalisieren. Dies befürchtet der Freiburger Politologe Wehner.

Tödlicher Angriff in Idar-Oberstein: Kriminologin fordert Sensilibierung
Nach dem tödlichen Angriff auf einen Tankstellen-Kassierer in Idar-Oberstein spricht die Kriminologin Bannenberg von einem „Anstieg von Aggressionspotenzial, von Extremismen und Gewaltbereitschaft“. Die Gesellschaft müsse sensibler werden.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten