
„Irrwege“ erkannt: Xavier Naidoo überrascht mit Entschuldigungsvideo
Xavier Naidoo ist wohl Deutschlands umstrittenster Popstar. Der Sänger fiel in den letzten Jahren mit verschwörungsideologischen und teils sogar rassistischen Äußerungen auf. Nun geht er dazu in Aufsehen erregender Weise auf Abstand.

Türkischer Kassettenverkäufer widersteht seit 1979 dem technischen Wandel
Die Kassetten haben auf dem Musikmarkt im Zuge der technologischen Entwicklung ihre Popularität zugunsten von CDs, Speicherkarten, Mobiltelefonen und dem Internet verloren. Diejenigen, die Nostalgie lieben, widersetzen sich jedoch dem Trend.

Intendant Sobacı verkündet neue Ausrichtung bei TRT Müzik
TRT Müzik ist der führende Musiksender der Türkei. Nun startet der Sender mit einer neuen Aufmachung und neuen Sendungen. Mit neuen Gesichtern, internationalen Künstlern und Talenten sollen junge wie alte Musikliebhaber auf ihre Kosten kommen.

Missbrauch: Auftaktplädoyers im Prozess gegen früheren Popstar R. Kelly
In den 90er Jahren wurde R. Kelly mit Hits wie „I Believe I Can Fly“ zum Superstar. Doch schon damals tauchten erste Berichte über sexuelle Misshandlungen durch den Sänger auf. Jetzt geht der Prozess gegen ihn in die heiße Phase.

Istanbul trotzt mit farbenprächtiger Tulpenschau dem Corona-Blues
Die Tradition des Tulpenfestivals in Istanbul reicht mehr als 300 Jahre in die Zeit des Osmanischen Reiches zurück. Seit 2006 wird es regelmäßig wieder begangen. Letztes Jahr musste es coronabedingt ausfallen – nun ist die Tulpenschau wieder zurück.

Österreich: Rechtsradikaler Rapper „Mr. Bond“ festgenommen
Die österreichische Polizei hat den rechtsextremen Musiker „Mr. Bond“ verhaftet. Ihm wird die Verbreitung von NS-Gedankengut und Verhetzung vorgeworfen. Auch der Attentäter von Halle soll bei seinem Anschlag ein Lied von „Mr. Bond“ gehört haben.

Bayreuth: Bund will Strukturen bei Wagner-Festspielen überprüfen
Die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth stehen sowohl national als auch international für ein Höchstmaß an künstlerischer Leistung. Der Bund will nun als wichtiger Geldgeber prüfen, ob ihre Organisationsstruktur diesem Anspruch noch gerecht wird.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten