
Bundesregierung: Vier Gefährder mischen bei Klimaprotesten mit
Linksextreme in Deutschland versuchen, die Klimabewegung zu unterwandern. Dies geht aus der Antwort auf eine Anfrage der AfD-Fraktion hervor. Als Gefährder gelten Menschen, denen schwere politische Gewalttaten bis hin zu Terrorakten zugetraut werden.

Österreich: Stabile Lebensmittel-Versorgung in Krisenzeiten größte Sorge
Der Krieg in der Ukraine sorgt bei vielen Österreichern für Panik. Viele fordern laut einer Umfrage von der Politik auch in Krisenzeiten eine stabile Versorgung mit Lebensmitteln. Dies ist einer OGM-Umfrage zufolge die größte Sorge der Befragten.

Grünen-Politiker kritisieren Straßenblockaden von Klimaschützern
Mit ihren Straßenblockaden fordern Aktivisten noch weitergehende Klimaschutz-Maßnahmen und weniger Lebensmittelverschwendung. Die Aktionen sorgen für lange Staus und viel Frust bei Autofahrern - und mittlerweile sogar für Kritik bei den Grünen.

Atomausstieg: Symbolträchtiges Kraftwerk Brokdorf geht vom Netz
Der Atomausstieg erreicht zum Jahreswechsel seine vorletzte Stufe. Mit Brokdorf geht ein besonders symbolträchtiges Atomkraftwerk vom Netz. Der Bau des Kraftwerks löste seinerzeit die bislang größte Anti-Atom-Demonstration in der Bundesrepublik aus.

Union will Nachtragsetat von Ampel-Koalition in Karlsruhe überprüfen lassen
Die Union will den jüngst beschlossenen Nachtragshaushalt der Ampel-Koalition vom Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen. Zur Finanzierung von Klimaschutz und Digitalisierung hatte die neue Regierung diesen mit 60 Milliarden Euro ausgestattet.

Schulden auf Vorrat: Lindner schafft 60 Milliarden Euro an Finanz-Spielraum
Der neue Finanzminister Lindner legt bereits kurz nach Amtsantritt los und setzt eine Vorgabe des Koalitionsvertrags um. Durch einen geschickten Schachzug ermöglichen Lindner und seine Haushaltsexperten zusätzliche Milliarden-Investitionen.

Adenauer-Stiftung: Politische Polarisierung in der Gesellschaft nimmt zu
Die Deutschen sind sich immer weniger einig über die wichtigen sozialen und politischen Themen im Land. Laut einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung sind die politischen Differenzen in Deutschland so groß wie in den 80er-Jahren nicht mehr.

Umweltagentur: 300.000 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaubbelastung
Durch verstärkte Klimaschutzmaßnahmen könnte die Erderwärmung erst in einigen Jahrzehnten gestoppt werden. Einen Effekt haben solche Maßnahmen aber fast unmittelbar: frischere Luft mit weniger Schadstoffen – und damit verbunden weniger Todesfälle.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten