
Scholz sagt Ukraine Geld für Waffenlieferungen der deutschen Industrie zu
Über Ostern war der Druck auf Kanzler Scholz immer mehr gewachsen, Klarheit beim Thema Waffenlieferungen an die Ukraine zu schaffen. Nun gibt es eine Zusage über Lieferungen der deutschen Industrie. Klare Aussagen zum Thema schwere Waffen fehlen.

Türkisches E-Auto: Produktion von TOGG beginnt gegen Ende des Jahres
Der türkische Autobauer TOGG wird gegen Ende des laufenden Jahres mit der Produktion seines E-Autos beginnen. Dies verlautbarte der stellvertretende Industrie- und Technologieminister Kacır. Die jüngsten Auto-Tests seien erfolgreich gewesen.

Industrie warnt vor dramatischen Folgen bei Öl- und Gas-Importstopp
Die USA beziehen wegen des Kriegs in der Ukraine bereits kein Öl mehr aus Russland, die Unionsfraktion im Bundestag fordert einen Stopp der Pipeline Nord Stream 1. Die Industrie blickt mit Sorge auf einen möglichen Importstopp Deutschlands.

Klimapolitik: Wirtschaft warnt vor Abwanderung von Unternehmen ins Ausland
Industriepräsident Russwurm warnt vor einer Abwanderung von Firmen ins Ausland. Der Grund: In Anbetracht der Klimapolitik stehe die deutsche Wirtschaft vor gravierenden Belastungen. Die Energiepreise seien im europäischen Wettbewerb chancenlos.

Konjunktur: Aufträge für deutsche Industrie geben stark nach
Der Umfang der Aufträge für die deutsche Industrie ist im Oktober gegenüber September um 6,9 Prozent gesunken. Während die diesbezügliche Nachfrage aus dem Inland im Oktober um 3,4 Prozent zulegte, brach jene aus dem Ausland um 13,1 Prozent ein.

Ifo-Umfrage: Materialmangel in der Industrie verstärkt sich weiter
Drei Viertel der Industrieunternehmen klagen mittlerweile über Materialmangel. Das sind deutlich mehr Firmen als noch im Oktober, wie aus einer aktuellen Umfrage des ifo-Instituts hervorgeht. Ein Ende der Krise ist weiterhin nicht in Sicht.

Prof. Reindl (IfA): „Engpässe bei Halbleitern treffen nicht nur E-Autos“
Corona ist nicht der einzige Faktor, der zu den derzeitigen tiefgreifenden Problemen in der Lieferkette beiträgt. Dies erläutert Prof. Dr. Reindl vom IfA in Geislingen im Gespräch mit TRT Deutsch. Mit Entspannung rechnet er frühestens 2022.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten