
Türkische Fußballclubs glänzen bei Qualifikationsspielen in Europa
Ob Champions League oder Conference League: Türkische Fußballclubs haben in der Qualifikationsphase starke Leistungen gezeigt. Drei Vertreter konnten die Gruppenphase erreichen. In der UEFA-Rangliste rückt Türkiye damit auf den neunten Platz vor.

Russischer Fußballverband RFU legt Einspruch bei CAS wegen Ausschluss ein
Wegen des Ausschlusses russischer Mannschaften aus internationalen Wettbewerben legt der Fußballverband RFU beim Sportgerichtshof CAS Berufung ein. Die FIFA und die UEFA hätten „keine legale Grundlage für ihre Entscheidung“ gehabt, so der Verband.

Schweiz: Ex-Fußballfunktionäre Blatter und Platini wegen Betrugs angeklagt
Den ehemaligen Fußball-Spitzenfunktionären Blatter und Platini wird Betrug in Millionenhöhe vorgeworfen. Die FIFA beschuldigt seinen Ex-Präsidenten, den Verband am Vermögen geschädigt und UEFA-Chef Platini unrechtmäßig bereichert zu haben.

FIFA-Ermittlungen: Krawalle und Rassismus überschatten WM-Qualifikation
In London sorgen rassistischen Beleidigungen und Zusammenstöße zwischen Fans und Polizei für Wirbel. Beim WM-Qualifikationsspiel in Tirana fliegen Plastikflaschen. Ausschreitungen überschatten die WM-Qualifikation. Nun ermittelt die FIFA.

Rassismus gegen Spieler: Englands Fußballverband fordert Ermittlungen
Englands Fußballverband verurteilt rassistische Beleidigungen gegen zwei Nationalspieler. In Ungarn sollen einige Zuschauer während des jüngsten Länderspiels zwei Profis mit Affenlauten beleidigt haben. Die FA fordert Ermittlungen durch die FIFA.

Fußball: Ein Oberbayer erfand in den 60ern das Elfmeterschießen
Mit Beginn der EM-K.o.-Phase rücken auch mögliche Elfmeterduelle nach der Verlängerung näher. Das Elfmeterschießen war jedoch nicht immer Teil des Regelwerks. Das Format wurde erst in den 60ern von einem Amateur-Schiedsrichter in Oberbayern erfunden.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.