
Bayern: Ausländische Ärzte warten ein Jahr auf Berufsanerkennung
Trotz des Fachkräftemangels in Deutschland müssen Ärzte und Pflegekräfte mit im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen oft sehr lange auf ihre Anerkennung warten. In Bayern lag die durchschnittliche Verfahrensdauer für Ärzte im Jahr 2021 bei 364 Tagen.

Studie: Fachkräfte wandern ab – Rassismus-Problem auf Arbeitsmarkt?
Auffällig viele ausländische Arbeitskräfte verlassen Deutschland. Fehlende soziale Integration, Diskriminierung und bürokratische Hürden zählen laut einer Studie zu den häufigsten Gründen. Hat Deutschland ein Rassismus-Problem auf dem Arbeitsmarkt?

Experte: Deutschland braucht Arbeitskräfte aus dem Ausland
Ohne ausländische Fachkräfte könne Deutschland die Probleme auf dem Arbeitsmarkt nicht lösen, meint Migrationsforscher Poutvaara. Doch dafür sei nicht nur eine Reform des Einwanderungsgesetzes nötig, auch bürokratische Hürden müssten abgebaut werden.

DIHK-Präsident: Bis zu 500.000 Fachkräfte aus dem Ausland erforderlich
DIHK-Präsident Adrian warnt: Pro Jahr benötigt Deutschland 400.000 bis 500.000 neue Fachkräfte, um dem Arbeitskräftemangel gegenzusteuern. Dazu müssten jedoch die Strukturen für die Zuwanderung von mehr Fachkräften aus dem Ausland verbessert werden.

Bundesregierung wegen des Flughafenchaos weiter in der Kritik
Wegen des Flughafenchaos hat die Bundesregierung am Donnerstag durch ihre Pauschalerlaubnis das Anwerben ausländischer Helfer erleichtert. Minister Wissing rühmt sich, Wünschen der Wirtschaft entsprochen zu haben. Verbände und Verdi sind kritisch.

Bundesregierung will Einwanderung von Fachkräften erleichtern
Der Fachkräftemangel bereitet dem deutschen Arbeitsmarkt bereits seit langem große Probleme. Auf der Suche nach einer Lösung will die Bundesregierung nun die Einwanderung von Fachkräften mittels einer Reform des Zuwanderungsrechts erleichtern.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.