
„NSU 2.0“: Angeklagter beantragt seine Entlassung - Polizisten schweigen
Die bevorstehende Sommerpause wird zu einer weiteren Verzögerung des Prozesses um die „NSU 2.0“-Drohschreiben führen. Auch die Ermittlungen zu einer Polizeicomputer-Abfrage dauern an. Zwei davon betroffene Beamte sagten deshalb nicht aus.

Betrugsverdacht in Frankreich: McDonald's zahlt 1,25 Milliarden Euro
Frankreich verdächtigt McDonald's, seine Gewinne durch Lizenzgebühren an seine europäische Muttergesellschaft künstlich gemindert zu haben. Um Ermittlungen wegen Steuerbetrugs zu entgehen, bezahlt die Fast-Food-Kette 1,25 Milliarden Euro.

Boris Johnson übernimmt Verantwortung für „Partygate“ – aber kein Rücktritt
Der britische Premier Boris Johnson will aus seinen Fehlern gelernt haben. Es habe bereits Veränderungen gegeben. Das merkte auch die interne Ermittlerin Sue Gray in ihrem „Partygate“-Bericht an. Von Rücktritt sprach der Premier nicht.

Frankreich: Ermittlung wegen Polizeigewalt gegen zwei Musliminnen
Französische Behörden haben Ermittlungen zu einem Vorfall eingeleitet, bei dem Polizisten zwei Frauen mit Kopftüchern brutal angegangen waren. Videos des Vorfalls gingen in sozialen Medien viral und lösten scharfe Kritik an der Pariser Polizei aus.

Polizei: Großteil der internen Verfahren gegen Beamte wird eingestellt
Die Mehrzahl an internen Ermittlungen gegen Polizeibeamte in Deutschland endet ohne Konsequenzen. Dies bestätigt die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage. Fälle „politisch rechts motivierter Kriminalität“ gab es demnach überhaupt keine.

Ermittlungen gegen Macrons Ex-Umweltminister wegen Missbrauchsvorwürfen
Die französische Justiz ermittelt gegen Macrons Ex-Umweltminister Hulot aufgrund von Missbrauchsvorwürfen. Der beliebte Politiker und Fernsehmoderator soll mehrere Frauen und Kinder sexuell missbraucht haben. Hulot weist alle Vorwürfe zurück.

Steuerhinterziehung in großem Stil? Ermittlungen gegen 100 Verdächtige
Laut Medienberichten ermittelt die Staatsanwaltschaft München gegen etwa hundert Verdächtige wegen Steuerhinterziehung. Ähnlich wie beim Cum-Ex-Skandal sollen die Beschuldigten den Fiskus um rund eine halbe Million Euro betrogen haben.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.