
Betrugsverdacht in Frankreich: McDonald's zahlt 1,25 Milliarden Euro
Frankreich verdächtigt McDonald's, seine Gewinne durch Lizenzgebühren an seine europäische Muttergesellschaft künstlich gemindert zu haben. Um Ermittlungen wegen Steuerbetrugs zu entgehen, bezahlt die Fast-Food-Kette 1,25 Milliarden Euro.

Boris Johnson übernimmt Verantwortung für „Partygate“ – aber kein Rücktritt
Der britische Premier Boris Johnson will aus seinen Fehlern gelernt haben. Es habe bereits Veränderungen gegeben. Das merkte auch die interne Ermittlerin Sue Gray in ihrem „Partygate“-Bericht an. Von Rücktritt sprach der Premier nicht.

Frankreich: Ermittlung wegen Polizeigewalt gegen zwei Musliminnen
Französische Behörden haben Ermittlungen zu einem Vorfall eingeleitet, bei dem Polizisten zwei Frauen mit Kopftüchern brutal angegangen waren. Videos des Vorfalls gingen in sozialen Medien viral und lösten scharfe Kritik an der Pariser Polizei aus.

Polizei: Großteil der internen Verfahren gegen Beamte wird eingestellt
Die Mehrzahl an internen Ermittlungen gegen Polizeibeamte in Deutschland endet ohne Konsequenzen. Dies bestätigt die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage. Fälle „politisch rechts motivierter Kriminalität“ gab es demnach überhaupt keine.

Ermittlungen gegen Macrons Ex-Umweltminister wegen Missbrauchsvorwürfen
Die französische Justiz ermittelt gegen Macrons Ex-Umweltminister Hulot aufgrund von Missbrauchsvorwürfen. Der beliebte Politiker und Fernsehmoderator soll mehrere Frauen und Kinder sexuell missbraucht haben. Hulot weist alle Vorwürfe zurück.

Steuerhinterziehung in großem Stil? Ermittlungen gegen 100 Verdächtige
Laut Medienberichten ermittelt die Staatsanwaltschaft München gegen etwa hundert Verdächtige wegen Steuerhinterziehung. Ähnlich wie beim Cum-Ex-Skandal sollen die Beschuldigten den Fiskus um rund eine halbe Million Euro betrogen haben.

Rechtsextremismus-Verdacht: MAD ermittelt gegen zwei weitere KSK-Soldaten
Der Militärische Abschirmdienst hat laut Berichten Ermittlungen gegen zwei weitere KSK-Soldaten eingeleitet. Einer der Soldaten soll eine Reichsflagge gehisst haben, während der andere KSK-Mann Teil einer rechtsradikalen Chatgruppe gewesen sein soll.

Geldwäsche-Ermittlungen: Kritik an Scholz reißt nicht ab
Die scharfe Oppositionskritik an Finanzminister Scholz wegen Problemen bei der Anti-Geldwäsche-Einheit FIU reißt nicht ab. Für die Grünen-Politikerin Paus etwa steht fest: SPD-Kanzlerkandidat Scholz trägt die Hauptverantwortung für die Missstände.

Bundeswehr-Reservisten sollen ultrarechte „Wehrsportgruppe“ gebildet haben
Im Zuge von Ermittlungen wegen des Verdachts rechtsextremer Umtriebe in der Bundeswehr waren jüngst auch Reservisten Betroffene einer Razzia. Gegen die Soldaten besteht der Verdacht auf Bildung einer rechtsextremistischen sogenannten Wehrsportgruppe.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten