
Türkei: 1600 Jahre altes Gewicht für Waage in Hadrianopolis ausgegraben
Die 2021 ausgeführten Ausgrabungen in der antiken Stätte Hadrianopolis bei Karabük haben zahlreiche Artefakte zutage gefördert, die von der dortigen antiken Zivilisation künden. Eines davon ist ein kaiserlich zertifiziertes Stahlgewicht.

Marokko: Mit 150.000 Jahren ältester Schmuck der Welt entdeckt
Ein schmucker Fund in Marokko gibt viele Rätsel auf – denn nur ein Volk mit Sprache wäre in der Lage gewesen, solche Schmuckstücke anzufertigen. Also dürften die Menschen der Steinzeit bereits durch eine solche miteinander kommuniziert haben.

Italien: Skelett-Fund verspricht neue Erkenntnisse über Vesuv-Ausbruch
Der Fund eines Skeletts in der antiken Stadt Herculaneum bei Pompeji verspricht neue Erkenntnisse über den Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr. Der Mann habe die Aschewolke des Vulkans noch gesehen, als die Lava auf ihn zurollte, vermuten Forscher.

Sensationsfund: Siegel der USA in türkischer Festung aus der Römerzeit
Die Festung Zerzevan, eine römische Militärsiedlung in Diyarbakir, beherbergt eine Burg, Häuser – und seit Kurzem auch einen Überraschungsfund: ein frisch ausgegrabenes Abzeichen mit der Aufschrift „E Pluribus Unum“ und dem legendären US-Adler.

Babylonier vermaßen Land mit Dreieckssätzen – 1000 Jahre vor Pythagoras
Bereits mehr als 1000 Jahre vor dem berühmten Griechen Pythagoras waren den Babyloniern einige seiner Erkenntnisse zur Trigonometrie bekannt. Diese machten sie sich in sehr praktischem Kontext zunutze: etwa bei der Vermessung von Ländereien.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.