Israelische Panzer haben an der Grenze zu Syrien auf den Golanhöhen das Feuer eröffnet. Die Armee erklärte am Mittwoch, dass Soldaten „Verdächtige in der Nähe einer militärischen Stellung ausgemacht“ hätten und mit Panzern „in ihre Richtung“ geschossen hätten. „Die Verdächtigen entfernten sich daraufhin auf syrisches Territorium“, erklärte die Armee weiter.
Die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana meldete, die israelischen Streitkräfte hätten auch „die Wälder des Dorfes Al-Hurriyah“ im syrischen Grenzgebiet mit Panzern beschossen. Die Israelis hätten zudem Hubschrauber und Aufklärungsflugzeuge eingesetzt.
Die in Großbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte meldete, dass in einem Wald in der Nähe des Dorfes ein Feuer ausgebrochen und israelische Hubschrauber zugegen gewesen seien. Es wurden jedoch keine Opfer des Angriffs erwähnt.
Israel hält seit dem Sechstagekrieg von 1967 einen Teil der strategisch wichtigen Golanhöhen besetzt. Das Gebiet grenzt auch an Libanon. Israelische Streitkräfte greifen dort regelmäßig Stellungen der Armee des syrischen Machthabers Baschar al-Assad sowie der mit dem Iran verbündeten Hisbollah-Miliz an. Diese hatten 2016 den Südwesten Syriens von Rebellen zurückerobert.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Eskalation in Syrien: Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa
Der Angriff des Assad-Regimes auf türkische Truppen in der syrischen Provinz Idlib sorgt für eine Eskalation des Konflikts. Es droht eine neue Flüchtlingswelle nach Europa. Hunderte Migranten sind bereits auf dem Weg in Richtung Griechenland.
Selbe Kategorie

Çavuşoğlu in Taschkent: Krise durch ECO-Zusammenarbeit bewältigen
Angesichts hoher Lebensmittel- und Energiepreise will Türkiye die Herausforderungen auf internationaler Ebene bewältigen. Dafür sollen Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECO) stärker kooperieren, so Außenminister Çavuşoğlu.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.