Seit der Unterzeichnung des Getreide-Abkommens in Istanbul sind mehr als 563.000 Tonnen an Getreide und anderen Lebensmitteln aus der Ukraine ausgefahren worden. Das geht aus einem am Dienstag veröffentlichten Zwischenbericht des Koordinationszentrums für die Getreide-Exporte hervor.
Demnach verließen im Zeitraum vom 1. bis 15. August etwa 451.000 Tonnen Mais ukrainische Häfen. Unter anderem seien auch rund 42.000 Tonnen Getreide ausgefahren worden.
Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu hatte sich am Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem lettischen Amtskollegen Edgars Rinkevics mit dem bisherigen Stand der Getreide-Exporte zufrieden gezeigt. Das unterzeichnete Abkommen sei bislang „ohne jegliche Probleme“ umgesetzt worden. Ankara werde sich für die Fortsetzung des Prozesses einsetzen, versicherte der Chefdiplomat.
17 Aug. 2022

Getreide-Abkommen: Mehr als 563.000 Tonnen Lebensmittel ausgefahren
Ende Juli hatten Kiew und Moskau in Istanbul das Getreide-Abkommen unterzeichnet. Seitdem sind mehr als 563.000 Tonnen an Getreide und anderen Lebensmitteln aus der Ukraine ausgefahren worden – laut Außenminister Çavuşoğlu „ohne jegliche Probleme“.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

USA klagt russische Geheimdienst-Mitarbeiter wegen Cyberattacken an
Gegen sechs russische Offiziere des Militärgeheimdienstes GRU wird wegen Cyberangriffen Anklage erhoben. Mit Trojanern sollen sie weltweit Computer infiziert haben. Ins Visier der Attacken geriet auch die französische Präsidentschaftswahl 2017.
Selbe Kategorie

Çavuşoğlu in Taschkent: Krise durch ECO-Zusammenarbeit bewältigen
Angesichts hoher Lebensmittel- und Energiepreise will Türkiye die Herausforderungen auf internationaler Ebene bewältigen. Dafür sollen Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECO) stärker kooperieren, so Außenminister Çavuşoğlu.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.