Im Fall einer abgeschossenen Passagiermaschine mit knapp 180 Toten ist der Iran nach Worten seines Außenamtssprechers „grundsätzlich“ zu einer Schadenersatzzahlung an die Ukraine bereit. Einen genauen Zeitpunkt gab Abbas Mussawi zunächst nicht an. „Wir haben uns dazu zwar grundsätzlich bereit erklärt, aber die Angelegenheit ist sehr zeitintensiv“, sagte Mussawi laut der Nachrichtenagentur IRNA am Freitag. Es gebe diverse technische und juristische Aspekte in dem Fall, die noch untersucht und besprochen werden müssten.
Die ukrainische Boeing-Maschine war am 8. Januar irrtümlich kurz nach dem Start in Teheran von der iranischen Luftabwehr abgeschossen worden. Alle 176 Bordinsassen wurden getötet. Die iranische Führung gab den Abschuss erst mit Verzögerung zu, was zu wütenden Protesten im Lande führte. Unter den toten Passagieren waren Kanadier, Ukrainer, Afghanen, Briten, Schweden und Iraner mit Aufenthaltsrecht in Schweden.
Die iranische Luftfahrtbehörde hat Mitte Juli in ihrem Abschlussbericht von einem „menschlichen Fehler“ gesprochen. Die fehlerhafte Ausrichtung eines Radarsystems hätte zu einem Kommunikationsfehler bei der zuständigen militärischen Abteilung geführt, hieß es.
Die Flugschreiber hatte der Iran Frankreich zum Auslesen übergeben. Die französische Luftsicherheitsbehörde BEA hatte im Juli damit begonnen, sie auszuwerten.
31 Juli 2020

Flugzeugabschuss: Iran bereit für Zahlung von Schadenersatz an Ukraine
Der Iran sei „grundsätzlich“ zu einer Schadenersatzzahlung an die Ukraine bereit, sagte der Außenamtssprecher bezüglich dem versehentlichen Abschuss der Boeing. Dabei waren Anfang des Jahres alle 176 Bordinsassen ums Leben gekommen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Erste Kriegsschiff-Lieferung an Israel nach hochumstrittenem Rüstungsdeal
ThyssenKrupp hat mit der Korvette „INS Magen“ das erste von vier deutschen Kriegsschiffen an Israel geliefert. Das Schiff ist Teil eines hochumstrittenen Rüstungsdeals – gegen das Geschäft läuft eine Untersuchung wegen Korruptionsverdacht.
Selbe Kategorie

Atomstreit mit Iran: USA drohen erneut mit militärischem Vorgehen
US-Außenminister Blinken schließt ein militärisches Vorgehen gegen den Iran und dessen Atomprogramm nicht aus. Die USA bevorzugten zwar eine diplomatische Lösung, dennoch seien „alle Optionen auf dem Tisch“, betonte der US-Spitzendiplomat.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.