Anlässlich des Afrikatags ist am heutigen Mittwoch der Startschuss für den türkisch-afrikanischen Mediengipfel in Istanbul gegeben worden. Zu den Zielen des zweitägigen Programms gehören die Förderung der Kooperation, die Koordination zwischen türkischen und afrikanischen Medienschaffenden und ein Austausch der Erfahrungen, wie das türkische Kommunikationsamt am Dienstag mitteilte.
Der türkische Kommunikationsdirektor Fahrettin Altun gratulierte in seiner Eröffnungsrede zum Afrikatag. Er hoffe, dass der Mediengipfel zur Stärkung der Freundschaft zwischen der Türkei und afrikanischen Ländern beitragen werde.
Mit Blick auf den gegenwärtigen Stand der türkisch-afrikanischen Beziehungen hob Altun insbesondere die Fortschritte hervor, die sich in den letzten 20 Jahren diesbezüglich vollzogen hätten. Dabei verwies er auf die „besondere Bedeutung“, die der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Beziehungen mit afrikanischen Staaten beimesse.
Zahlreiche Vertreter aus mehreren Branchen
Aus insgesamt 45 afrikanischen Ländern nehmen demnach 80 Medienschaffende, zahlreiche Diplomaten, Leiter von öffentlichen Institutionen, Vertreter der Medienbranche und weitere Gäste teil.
Auf der Agenda des Mediengipfels stehen laut dem Kommunikationsamt unter anderem die pandemiebedingten Probleme im Journalismus oder etwa die Geschlechtergerechtigkeit in der Medienbranche.
Im Rahmen des zweitägigen Programms sollen unter anderem Vertreter türkischer Unternehmen, die in Afrika Investitionen tätigen, sowie weitere Institutionen ihre Präsentationen vorstellen. Mit Gesprächsrunden soll der Mediengipfel abgerundet werden.
25 Mai 2022

Altun gibt Startschuss für türkisch-afrikanischen Mediengipfel
Anlässlich des Afrikatags findet ein türkisch-afrikanischer Mediengipfel statt. In seiner Eröffnungsrede betonte der türkische Kommunikationsdirektor Altun die Fortschritte in den türkisch-afrikanischen Beziehungen in den letzten 20 Jahren.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Nach Gesprächen mit Russland: Türkischer Frachter verlässt Mariupol
Nach türkisch-russischen Gesprächen über die in der Ukraine blockierten Getreidevorräte hat ein türkischer Frachter den Hafen von Mariupol verlassen. Die Gespräche in Moskau hätten zu einem „ersten konkreten Ergebnis“ geführt, hieß es aus Ankara.

Türkiye: Großeinsatz gegen Waldbrände in der Provinz Muğla
Infolge ungünstiger Windverhältnisse breiten sich in der südwesttürkischen Provinz Muğla seit heute Nacht Waldbrände aus. Die Ursache des Feuers ist noch unklar. Landwirtschaftsminister Kirişci spricht von einer kritischen, aber beherrschbaren Lage.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.