Wegen „Zweifeln an ihrer Verfassungstreue“ ist vier Polizisten in Schleswig-Holstein die Dienstausübung verboten worden. Das teilte Landesinnenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) am Mittwoch in Kiel mit. Die Beamten hätten sich untereinander „in unterschiedlicher Konstellation in WhatsApp-Chats in zum Teil rechtsextremistischer, rassistischer und menschenverachtender Weise“ geschrieben. Die Ermittlungen in allen vier Fällen liefen.
Dabei soll nach Angaben der Ministerin auch abschließend geklärt werden, ob es sich um ein regelrechtes rechtsextremes Netzwerk in der Polizeihandeln könne. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand sei dies aber nicht der Fall, betonte sie. Die Ermittlungen führe die „Dienststelle für interne Vorgänge und Ermittlungen“ (DIVE), die von der restlichen Polizeiorganisation unabhängig operiere. Die verdächtigen Beamten waren demnach in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern bei Dienststellen im Bereich der Polizeidirektionen Kiel und Neumünster eingesetzt.
In zwei Fällen wurden bei Razzien bei Beschuldigten auch Munition gefunden. Nach Angaben des Innenministeriums werden die Vorwürfe gegen die vier Beamten in zwei getrennten Ermittlungsverfahren aufgearbeitet. In einem Fall geht es um einen Polizisten, in dem anderen um drei. Die unterschiedlichen Komplexe wurden demnach im Juli sowie August intern bekannt. Die Spitze der Landespolizei wurde den Schilderungen zufolge gemäß eines 2019 eingerichteten Frühwarnsystems informiert und leitete die nötigen Maßnahmen ein.
Die Beamten arbeiteten laut Sütterlin-Waack in „Flächenbehörden“ der beiden Polizeidirektionen bei der Kriminal- und Schutzpolizei, aber nicht bei Spezialeinheiten. Weitere Einzelheiten nannten die Ministerin und die Spitzen der Landespolizei, die am Freitag zeitgleich mit der Öffentlichkeit persönlich auch den Innen- und Rechtsausschuss des Kieler Landtags informierten, bewusst nicht.
Sie habe gehofft, dass die schleswig-holsteinische Landespolizei von derartigen negativen Vorgängen verschont bleiben werde, fügte Sütterlin-Waack hinzu. Die Polizei habe zugleich „die notwendigen Sofortmaßnahmen schnell und konsequent“ ergriffen. Sie sei sicher, dass dieses auch weiterhin geschehe und die Aufarbeitung der Fälle zu weiteren Fortschritten bei der Aus- und Weiterbildung von Polizeibeamtenführen werde. „Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus tolerieren wir nicht.“
Zuletzt hatte es bei der Polizei im Land Nordrhein-Westfalen einen großen Skandal um rechtsextremistische und rassistische Hetze in Whatsapp-Chatgruppen gegeben. Es gab bereits mehrere Razzien, die Zahl der beschuldigten Beamten lag zuletzt bei 24. Auch in anderen Bundesländern gibt es entsprechende Ermittlungen gegen Beamte, so etwa in Berlin. Zudem wurde die hessische Polizei durch einen Skandal um ein rechtsextremes Beamten-Netzwerk erschüttert.
17 Dez. 2020
Schleswig-Holstein: Vier Polizisten wegen rechtsextremer Chats im Visier
Die Polizei in Schleswig-Holstein hat vier Beamten die Dienstausübung untersagt. Landesinnenministerin Sütterlin-Waack begründete das mit „Zweifel an ihrer Verfassungstreue“. Zuvor waren WhatsApp-Chats mit rechtsextremistischen Inhalten aufgetaucht.
AFP
Ähnliche Nachrichten
„Wir sind maßlos enttäuscht“ – Moschee mit Hakenkreuzen beschmiert
Die muslimische Gemeinde von Emmendingen ist bestürzt. Ihre Moschee wurde mit rechtsextremistischen Symbolen beschmiert. Muslimische Vertreter fordern indes von deutschen Politikern, Islamfeindlichkeit deutlich als Problem zu benennen.
Bis zu 1.000 gewaltbereite Rechtsextremisten – Polizei räumt Pannen ein
Das Netzwerk gewaltbereiter Rechtsextremisten könnte weitaus größer sein als bislang von Sicherheitsbehörden angenommen. Die Polizei muss nun gegen Rechtsextremisten vorgehen – vor allem auch in den eigenen Reihen, wie ein Fall aus Hamm bestätigt.
Selbe Kategorie
Hungerstreik am Flughafen: Türkischer Generalkonsul besucht Bodenarbeiter
Der türkische Generalkonsul in Frankfurt, Erdem Tunçer, hat sich mit den entlassenen Bodenarbeitern des Frankfurter Flughafens getroffen. „Wir sind gekommen, um uns mit ihnen zu solidarisieren“, sagte er. Fünf Arbeiter befinden sich im Hungerstreik.
„Sommermärchen“-Affäre: Keine Verfolgung durch FIFA wegen Verjährung
Die FIFA will die Affäre um das WM-„Sommermärchen“ 2006 wegen Verjährung nicht weiter verfolgen. Trotzdem befinden sie Beckenbauer, Zwanziger und Schmidt für schuldig. Zwanziger nennt das Verfahren eine „Blamage“ und kündigt Schritte an.
BGH: Brandanschlag-Urteil gegen Ex-NPD-Politiker bestätigt
Ein ehemaliger NPD-Politiker hatte 2015 einen Brandanschlag auf eine als Flüchtlingsunterkunft geplante Sporthalle verübt. Dafür wurde der Neonazi zu mehr als neun Jahren Haft verurteilt. Der Bundesgerichtshof hat das Urteil nun weitgehend bestätigt.