Der Verdacht gegen den mutmaßlichen Absender der „NSU 2.0“-Drohschreiben hat sich erhärtet. Alexander M. war im Rahmen der Ermittlungen im Mai festgenommen worden. Die Ermittler des Hessischen Landeskriminalamtes (LKA) hätten auf den Computern, Festplatten und USB-Sticks des Verdächtigen Dateien gefunden, die ähnliche Inhalte wie die Drohbriefe aufweisen sollen. In seiner Wohnung seien zudem zahlreiche Papiere mit ebenfalls ähnlichem Inhalt gefunden worden.
Der 53-Jährige steht im dringenden Verdacht, „seit August 2018 unter dem Synonym ‚NSU 2.0‘ bundesweit eine Serie von Drohschreiben mit volksverhetzenden, beleidigenden und drohenden Inhalten“ verschickt zu haben, hieß es im Statement des LKA und der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Die rechtsextremen Schreiben hatten unter anderem bekannte Persönlichkeiten wie die Linken-Politikerin Janine Wissler oder die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız im Visier. Insgesamt wurden mehr als 100 solcher Drohbriefe verschickt.
Alexander M. schweigt nach wie vor zu dem Vorwurf. Der 53-Jährige war in der Vergangenheit wegen zahlreicher Straftaten rechtskräftig verurteilt worden. Auch rechtsextremistisch motivierte Delikte soll der Verdächtigte begangen haben.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Polizeigesetz in Mecklenburg-Vorpommern teilweise verfassungswidrig
Heimliche Bild- oder Tonaufzeichnungen und andere Maßnahmen: 2020 beschloss Mecklenburg-Vorpommern ein umstrittenes Polizeigesetz. Das Bundesverfassungsgericht setzt der Polizei nun Grenzen: Mehrere Vorschriften des Gesetzes sind verfassungswidrig.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.