Nach den mutmaßlich politisch motivierten Brandanschlägen auf Aufnahmebehörden in Braunschweig und Hannover haben die Ermittler noch keine Hinweise auf die Täter. „Wir stehen am Anfang der Ermittlungen“, sagte Bernd Kolkmeier von der Oberstaatsanwaltschaft Celle am Montag. Über die Täter habe man bis auf das Bekennerschreiben noch keine weiteren Erkenntnisse gewonnen; für Schuldzuweisungen und Bewertungen sei es zu früh.
Laut Kolkmeier wird wegen Brandstiftung und verfassungsfeindlicher Sabotage ermittelt. Die niedersächsische Landesaufnahmebehörde organisiert die Aufnahme und Unterbringung von asylsuchenden Menschen in Niedersachsen und unterstützt die kommunalen Ausländerbehörden bei Rückführungen.
Nach Angaben des Innenministeriums deutet ein Bekennerschreiber, das am Samstag im Internet veröffentlicht wurde, auf einen linksextremistischen Hintergrund hin. Die Polizei hatte am Samstagmorgen zunächst noch keine Einzelheiten zu dem Brand in Braunschweig geben
können.
„Die Ermittlungen nach den Tätern laufen auf Hochtouren“, hieß es. Innenminister Pistorius sagte, in Niedersachsen werde eine „starke Radikalisierung“ der linksextremistischen Szene festgestellt, die sich zu einer „terroristischen Struktur“ entwickele.
Auf dem Gelände der Aufnahmebehörde in Braunschweig sollen Linksextremisten nach Angaben des niedersächsischen Innenministeriums in der Nacht zum Samstag zehn Fahrzeuge und einen Anhänger angezündet haben. Sie brannten aus; Menschen wurden nicht verletzt. Brandsachverständige untersuchten die Wracks am Montag. Nach ersten Schätzungen entstand ein Schaden von gut einer halben Million Euro. Auch am Gebäude der Landesaufnahmebehörde in Hannover-Langenhagen wurden nach Angaben des Ministeriums Brandsätze gefunden, diese zündeten aber nicht.
11 Jan. 2021

Mutmaßlich linksextremistische Brandanschläge: Täter noch unbekannt
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Brandstiftung und verfassungsfeindlicher Sabotage aufgenommen. Hintergrund sind Brandanschläge auf Aufnahmebehörden in Braunschweig und Hannover – ein Bekennerschreiben deutet auf ein linksextremistisches Motiv hin.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Bundesanwaltschaft ermittelt zu „Reichsbürger“-Attacke auf Polizisten
In Südbaden soll ein Anhänger der sogenannten Reichsbürger-Bewegung bereits im Februar einen Polizeibeamten absichtlich mit dem Auto angefahren und schwer verletzt haben. Nun hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen an sich gezogen.

Offene Haftbefehle gegen 138 Rechtsextreme wegen politischer Delikte
Zum Stichtag Ende März wurden in Deutschland 138 Rechtsextremisten wegen politischer Delikte per Haftbefehl gesucht. In 25 Fällen ging es um Gewalttaten. Dies ging aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage im Bundestag hervor.

Nach Mord in Salzgitter: 13-Jähriger in psychiatrische Klinik eingewiesen
Der gewaltsame Tod einer 15-Jährigen in Salzgitter versetzte am Dienstag die gesamte Republik in einen Schockzustand. Ein 13-jähriger Verdächtiger wurde nun in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, sein mutmaßlicher Mittäter (14) sitzt in U-Haft.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.