Die Einschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie im vergangenen Jahr haben die Aktivitäten der PKK-Terrorgruppe in Europa eingeschränkt. Zu diesem Ergebnis kam der kürzlich veröffentlichte Jahresbericht von Europol.
Dem Bericht der europäischen Polizeibehörde zufolge beeinflussten die Corona-Maßnahmen die Gesamtaktivität der PKK. Reise- und Versammlungsbeschränkungen aufgrund von COVID-19 schränkten insbesondere die Protestaktivitäten sowie die Geldbeschaffung der Gruppe ein. Dennoch kam es in einigen Städten zu Aufmärschen und Provokationen der Terrororganisation und ihrer Vorfeldorganisationen - unter anderem im Juni 2020 in Wien.
Die Terrorgruppe vermied „weiterhin die Durchführung von Anschlägen auf EU-Boden, blieb aber in der gewaltfreien Mobilisierung aktiv“.
Die Türkei kritisiert seit langem europäische Behörden für die Duldung von PKK-Aktivitäten in ihren Ländern. Ankara fordert EU-Regierungen auf, strengere Maßnahmen gegen die Propaganda, Rekrutierung und Geldbeschaffung der PKK in Europa zu ergreifen.
In dem Bericht heißt es weiter, dass Personen aus Europa weiterhin nach Syrien und in den Irak reisten, um sich der Terrororganisation anzuschließen. Belgien meldete erst jüngst, dass neun eigene Staatsangehörige „über PKK-Rekrutierungsnetzwerke dem Konflikt in Syrien und im Irak beigetreten“ seien. Währenddessen sei ein Mann in Großbritannien zu einem Jahr Gefängnis verurteilt worden, weil er an Trainingslagern der PKK im Irak teilgenommen hatte.
23 Juni 2021
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Hartes Eingreifen: Griechische Polizei setzt Tränengas gegen Migranten ein
An der griechischen Grenze spitzt sich die Lage zu. Inzwischen sollen dort Tausende von Migranten warten. Griechische Sicherheitskräfte gehen jedoch gegen die Einreisewilligen mit aller Härte vor – auch Küstenwache und Marine sind im Einsatz.
Selbe Kategorie

Gewaltakte geplant: Festnahmen im Umfeld ultrarechter Gruppe in Frankreich
Festnahmen meldet die Polizei im Raum Paris. Es handele es sich um Mitglieder der Gruppe „Patriotische Rache“. Elf Verdächtige im Alter von 17 bis 30 Jahren sollen Gewaltakte geplant haben. Bei Hausdurchsuchungen fand man ultrarechte Schriften.

Ukraine rechnet mit langem Krieg - Türkei fordert Garantien von der NATO
Kiew stellt sich auf einen langen Krieg ein und will das Kriegsrecht um Monate verlängern. Indes räumte Russland Schwierigkeiten seiner Offensive ein. Derweil suchen Schweden und Finnland Schutz in der NATO, müssen aber zuerst die Türkei überzeugen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.