Das Leben in Deutschland bleibt teurer als im EU-Schnitt. Das Preisniveau der privaten Konsumausgaben lag auch im Jahr 2019 über dem Mittel der - ohne Großbritannien berechnet - 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) - und zwar um 6,8 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.
Allerdings bekamen Verbraucher nach Angaben der Wiesbadener Behörde in den meisten direkten Nachbarstaaten Deutschlands nach wie vor weniger für ihr Geld als in der Heimat. Lediglich in den Nachbarländern Polen und Tschechien waren die Lebenshaltungskosten, zu denen Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen und Energie zählen, deutlich niedriger.
Mit Abstand teuerstes Land für Verbraucher innerhalb der EU ist seit Jahren Dänemark: Dort lag das Preisniveau im vergangenen Jahr um 41,3 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Mit einigem Abstand folgen Irland (33,7 Prozent über dem Schnitt), Luxemburg (31,1 Prozent), Finnland (26,7 Prozent) und Schweden (20,6 Prozent).
Am günstigsten innerhalb der EU war es erneut in Bulgarien: Dort mussten Verbraucher für ihre Lebenshaltungskosten nur rund halb so viel zahlen wie im Schnitt aller Mitgliedstaaten (47,2 Prozent unter dem Durchschnitt). Auch in Rumänien lag das Preisniveau um 45,1 Prozent unter dem EU-Schnitt. Allerdings ist auch der Wohlstand innerhalb Europas extrem ungleich verteilt.
30 März 2021
DPA
Ähnliche Nachrichten
Studie: Jeder vierte Angestellte auf Arbeit unmotiviert
Knapp jeder Vierte geht in Deutschland unmotiviert zur Arbeit. Damit belegt Deutschland im Ländervergleich den letzten Platz. Bei unmotivierten Angestellten halbiere sich die Arbeitsleistung, so das Ergebnis der Mitarbeiterbefragung von Peakon.
Verbände fordern Bau von 100.000 Sozialwohnungen - notfalls Verstaatlichung
„Wohnen ist ein Menschenrecht und keine Ware“ - daher fordern Sozialverbände mehr bezahlbare Wohnungen. Wegen dem Wohnungsmangel in den Städten und den rapide steigenden Mietpreisen fordern sie, notfalls leere Wohnräume zu verstaatlichen.
Selbe Kategorie
StVO: Bund und Länder einigen sich auf neuen Bußgeldkatalog
Beim Brötchenholen den Radweg versperren, bei einem Stau die Rettungsgasse blockieren, aber auch bloßes Falschparken: All das wird künftig ziemlich teuer. Bund und Länder haben sich auf eine Verschärfung des Bußgeldkataloges zur StVO geeinigt.
Gelsenkirchen: Muezzin darf im Ramadan einmal täglich zum Gebet rufen
In Gelsenkirchen-Hassel darf der Muezzin einer Moschee im Fastenmonat Ramadan einmal pro Tag öffentlich zum Gebet rufen. „Wir wollen den muslimischen Gemeindemitgliedern beistehen und eine Freude machen“, sagte der Gemeinde-Vorsitzende.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.