Nach Rassismus-Vorwürfen gegen das Düsseldorfer Schauspielhaus haben die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Landeshauptstadt eine konsequente Aufarbeitung der Vorfälle gefordert. „Dass ein Schauspieler am Schauspielhaus rassistisch behandelt und diskriminiert wird, ist nicht tolerierbar“, erklärten NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos) und der Düsseldorfer Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) am Montag in einer gemeinsamen Mitteilung. „Es ist notwendig, dass das Schauspielhaus die Vorfälle konsequent aufarbeitet, entsprechende Konsequenzen zieht und Maßnahmen ergreift, dass sich dies nicht wiederholen kann.“ Die Bühne wird vom Land und der Stadt getragen.
Der Schauspieler Ron Iyamu, der seit 2019 Ensemblemitglied ist, hatte die Vorwürfe im WDR öffentlich gemacht. Auf Instagram schrieb er später, dass er seit zweieinhalb Jahren im Schauspielhaus immer wieder Rassismus erlebe. „Rassistische und sexistische Strukturen“ seien am Schauspielhaus ein Dauerzustand. „Immer wieder wurden mir Versprechungen gemacht wie ‚Wir reden darüber in der Produktion‘ und ‚Ich rede darüber mit den Regisseuren‘, aber bis heute ist nichts passiert.“ Daher habe er sich entschieden, an die Öffentlichkeit zu gehen. „Es geht mir dabei nicht darum einen Shitstorm heraufzubeschwören. Es geht mir darum, dem Düsseldorfer Schauspielhaus zu zeigen, dass Rassismus keine Empfindlichkeit ist, die so hingenommen werden kann.“ Er wolle das Gespräch in die Öffentlichkeit ziehen, „da ich mich hinter den Fassaden des Schauspielhauses allein gelassen und machtlos fühle“.
Das Schauspielhaus entschuldigte sich in einer öffentlichen Stellungnahme bei Iyamu. „Wir bedauern sehr, dass wir den Vorfällen nicht konsequenter begegnet sind. Das war ein Fehler.“ Das Haus habe die persönliche Betroffenheit Iyamus, das Ausmaß der Verletzungen und vor allen Dingen die Aufarbeitung falsch eingeschätzt. „Wir bitten um Entschuldigung für die entstandenen Verletzungen und hoffen auf die Fortführung der persönlichen Gespräche.“
22 März 2021
Rassismus-Vorwürfe gegen Düsseldorfer Schauspielhaus
Im Zuge von Rassismus-Vorwürfen hat das Schauspielhaus Düsseldorf eine Aufarbeitung angekündigt. Zuvor machte der Schauspieler Ron Iyamu die Anschuldigungen im WDR öffentlich - Rassismus sei keine Empfindlichkeit, „die so hingenommen werden kann“.
DPA
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie
„Nicos Notizbuch“: Neunjähriger aus Steinhagen schreibt erstes Buch
Ensar Şahinöz ist erst neun Jahre alt. Die Corona-bedingten Schulausfälle hat der Viertklässler genutzt, um sein erstes Buch herauszubringen. Der Verlegersohn aus dem westfälischen Steinhagen hat sogar schon Pläne für eine Fortsetzung.
Fasten, Enthaltsamkeit und leuchtende Nachrichten: Ramadan in Istanbul
Gerade hat mit Ostern die christliche Fastenzeit geendet, und der islamische Fastenmonat Ramadan hat begonnen. Dabei gleicht der Ramadan in Istanbul aufgrund der sogenannten Kunst des Mahya, einer jahrhundertealten Tradition, einem Lichterfest.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.