Sie soll Kommunalpolitiker und einen Moscheeverein ausgespäht und Todesdrohungen verschickt haben: Im Prozess gegen eine mutmaßliche Rechtsterroristin aus Franken fordert die Bundesanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren. Das teilte das Gericht am Donnerstag nach dem Schlussplädoyer mit. Die Anwälte der beiden Lokalpolitiker, die sie bedroht haben soll und die als Nebenkläger in dem Verfahren auftreten, forderten acht Jahre.
Die Frau soll einen Brandanschlag auf Amtsträger oder Muslime vorbereitet haben und ist wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat angeklagt.
Den Ermittlern zufolge verschickte sie „Grußkarten“ mit zum Teil echter Munition. Eine Gutscheinkarte mit einem Schweinchen vorne drauf war an die türkisch-islamische Gemeinde in Röthenbach adressiert.
Diese Karten hat sie laut Generalbundesanwalt „getragen von ihrer staats- und fremdenfeindlichen Haltung“ geschrieben. Einem bayerischen Landrat soll sie eine Karte mit einem Drohszenario geschickt haben, das an die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke erinnert: Auf einer Beileidskarte, die an die Privatadresse des Landrats ging, hieß es laut Ermittlern: „Juden- und Ausländerfreund - erschossen auf der Terrasse“ und „Wir kriegen euch alle!“
Die Plädoyers der Verteidigung sind für diesen Freitag geplant. Das Urteil soll dann am Freitag kommender Woche fallen.
23 Juli 2021
dpa
Ähnliche Nachrichten

Ramadan: Deutsche Islamverbände rufen zum Gebet für den Frieden auf
Anlässlich des morgigen Beginns des islamischen Fastenmonats Ramadan haben auch deutsche Islamverbände Grußadressen an die Gläubigen gerichtet. Dabei wurde insbesondere zum Gebet für Frieden angesichts des Krieges in der Ukraine aufgerufen.

Türkei: Erstes Tarawih-Gebet nach 88 Jahren in der Hagia Sophia Moschee
Nach 88 Jahren findet am Freitag das erste Tarawih-Gebet in der Hagia Sophia Moschee statt. Seit der Umwidmung in eine Moschee können Muslime während des Fastenmonats Ramadan ihr Abendgebet wieder in dem altehrwürdigen Gebäude verrichten.

Ramadan beginnt – Erstes Tarawih-Gebet in Hagia Sophia nach 88 Jahren
Für die meisten der 1,9 Milliarden Muslime hat der Fastenmonat Ramadan begonnen. Erstmals nach 88 Jahren verrichteten Gläubige in der Türkei das Tarawih-Gebet in der Hagia-Sophia-Moschee. In vielen Ländern gelten gelockerte Corona-Regeln.
Selbe Kategorie

Tui: Ferien werden für überwiegende Mehrheit reibungslos verlaufen
Die Nachfrage nach Reisen im Sommer ist groß. Auch Probleme bei der Abfertigung an Flughäfen mindern die Reiselust nicht, wie Branchenprimus Tui berichtet. Türkiye ist vor allem mit Antalya bei den bevorzugten Reisezielen ganz vorne dabei.

Erfurt: Schulamt ermittelt nach „Rassenkunde“-Test im Biologieunterricht
In der Erfurter Jenaplan-Schule mussten Schüler einen Biologie-Test schreiben, in dem sie Menschen anhand äußerer Merkmale bestimmten „Rassen“ und „Lebensräumen“ zuordnen sollten. Kategorisierungen dieser Art gelten als wissenschaftlich überholt.

Rekord bei Austritten - 359.000 Katholiken verlassen ihre Kirche
Dass immer mehr Katholiken aus der krisengeschüttelten Kirche austreten, überrascht nicht einmal mehr die deutschen Bischöfe. Die nun veröffentlichten Zahlen zeigen aber ein nie gekanntes Ausmaß - und der Tiefpunkt ist womöglich noch nicht erreicht.

UN-Drogenbericht: Cannabis-Konsum belastet Gesundheitssysteme
Die Vereinten Nationen warnen vor den Folgen von immer stärkerem und legal verfügbarem Cannabis. Doch auch härtere Drogen geben Anlass zur Sorge. Denn diese tauchen, wie der jüngst erschienene UNOCD-Bericht erläutert, auf neuen Absatzmärkten auf.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.